Background: Self-help can play an important supplementary role in the treatment of people with severe mental illness; however, little is known about the utilization of the various approaches.
Objective: This study describes the use of various self-help options by patients with severe mental illness and examines potential predictors.
Material and methods: As part of the observational cross-sectional study on patients with severe mental illness (IMPPETUS, N = 397), trained staff collected sociodemographic, illness-associated and treatment-associated data between March 2019 and September 2019. Binary logistic regression was used to analyze a possible association with the use of self-help.
Results: The participants most frequently reported using self-help literature (n = 170; 45.5%) followed by self-help groups (n = 130; 33.2%), electronic mental health applications (n = 56; 15.5%) and self-management approaches (n = 54; 14.8%). Trialogue seminars (n = 36; 9.9%) were the least used by the participants. The utilization of the various approaches is influenced by sociodemographic and disease-related characteristics (age, education, marital status, migration background, age at onset of initial mental health problems, psychosocial functioning level) but not by factors associated with treatment.
Conclusion: The potential of self-help is not being fully utilized in the sample investigated. The reported use of self-help approaches by the participants ranged between 10% and 46%. The various formats address specific target groups. More targeted information must be provided about the various options and the use of self-help in routine treatment must be actively fostered in order to increase the utilization of self-help.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Selbsthilfe kann eine wichtige ergänzende Rolle in der Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen spielen. Allerdings ist wenig über die Nutzung der verschiedenen Ansätze bekannt.
Ziel der arbeit: Im Beitrag wird die Nutzung verschiedener Selbsthilfemöglichkeiten bei Patient:innen mit schweren psychischen Erkrankungen beschrieben. Mögliche Prädiktoren werden untersucht.
Material und methoden: Im Rahmen einer Querschnittsstudie (IMPPETUS, N = 397) wurden zwischen März und September 2019 soziodemografische sowie krankheits- und behandlungsassoziierte Daten erhoben. Mittels binärer logistischer Regressionen wurde ein möglicher Zusammenhang mit der Nutzung von Selbsthilfe analysiert.
Ergebnisse: Am häufigsten angegeben wurde die Nutzung von Ratgeberliteratur (n = 170; 45,5 %), gefolgt von Selbsthilfegruppen (n = 130; 33,2 %), E‑Mental-Health-Angeboten (n = 56; 15,5 %) und Selbstmanagementansätzen (n = 54; 14,8 %). Trialogforen (n = 36; 9,9 %) wurden von den Teilnehmenden am wenigsten genutzt. Die Nutzung der verschiedenen Ansätze wird durch soziodemografische und krankheitsassoziierte Merkmale (Alter, Bildung, Familienstand, Migrationshintergrund, Alter bei Auftreten erster psychischer Probleme, psychosoziales Funktionsniveau), nicht aber durch behandlungsassoziierte Merkmale beeinflusst.
Schlussfolgerung: Das Potenzial von Selbsthilfe wird in der untersuchten Stichprobe nicht annähernd ausgeschöpft. Die Nutzung der verschiedenen Selbsthilfemöglichkeiten durch die Teilnehmenden schwankt zwischen etwa 10 und 46 %. Dabei werden von den unterschiedlichen Formaten spezifische Zielgruppen angesprochen. Um das Selbsthilfepotenzial stärker nutzbar zu machen, muss gezielter als bisher über die verschiedenen Möglichkeiten informiert und die Nutzung von Selbsthilfe im Behandlungsalltag aktiv unterstützt werden.
Keywords: Mental health/eHealth; Self-help groups; Self-help/utilization; Self-management; Trialogue.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.