[Effects of high thermal stress on health-a nationwide analysis based on statutory health insurance routine data between 2012 and 2021]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Oct 24. doi: 10.1007/s00103-024-03968-5. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The extent to which statutory health insurance (SHI) data can be used to map associations between thermal stress and heat-related diseases is still unclear. The aim of this study is to analyse the association between climate variability and heat-associated diseases using insurance data.

Methods: The study is based on claims data (outpatient and stationary) from health insurance companies in Germany for the years 2012-2021, covering approximately 11 million people with statutory health insurance. Four heat-related ICD-10 diagnoses were considered: T67 (heat and sun damage), E86 (volume depletion), N17 (acute renal failure) and N19 (renal insufficiency). Thermal conditions were quantified using meteorological variables. The evaluation was carried out on a federal state-specific basis for the second and third quarters (Q2, Q3) using descriptive methods and correlation analyses with repeated measurements.

Results: The years 2016, 2018 and 2020 were characterised by high temperatures. Compared with Q2, Q3 was associated with higher thermal stress and more heat-related diagnoses on average during the entire observational period. Nationally, diagnoses of heat and sun damage (outpatient) correlated with the number of hot days (rmw = 0.86 [0.81; 0.90]). Although heat stress is lower in the second quarter, a similar correlation is found here (rmw = 0.76 [0.68; 0.82]). This striking association was also maintained when analysing the federal states specifically.

Discussion: The article shows that associations between thermal stress and morbidity can also be found in routine SHI data. Against the background of an increase in high thermal stress due to climate change, this article highlights the need for adaptation measures.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Inwieweit sich mit GKV-Routinedaten Assoziationen von thermischer Belastung und hitzeassoziierten Erkrankungen abbilden lassen, ist unklar. Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen klimatischer Variabilität und hitzeassoziierten Erkrankungen auf Grundlage von Routinedaten.

Methoden: Die Studie basiert auf Abrechnungsdaten (ambulant und stationär) der Betriebskrankenkassen der Jahre 2012–2021 und umfasst circa elf Millionen gesetzlich Krankenversicherte. Berücksichtigt wurden vier hitzeassoziierte ICD-10-Diagnosen: T67 (Schäden durch Hitze und Sonnenlicht), E86 (Volumenmangel), N17 (akutes Nierenversagen) und N19 (Niereninsuffizienz). Die thermischen Bedingungen wurden mittels meteorologischer Variablen quantifiziert. Die Auswertung erfolgte bundeslandspezifisch für die 2. und 3. Quartale (Q2, Q3) mittels deskriptiver Verfahren und Korrelationsanalysen mit Messwiederholungen.

Ergebnisse: Die Jahre 2016, 2018 und 2020 sind mit hohen Temperaturen aufgefallen. Im Vergleich zu Q2 wurde in Q3 im Durchschnitt aller Jahre eine höhere thermische Belastung verzeichnet, einhergehend mit mehr hitzeassoziierten Diagnosen. So sind bundesweit die Diagnosen für T67 (ambulant) mit der Anzahl heißer Tage (rmw = 0,86 (0,81; 0,90)) korreliert. Wenngleich die thermische Belastung in Q2 geringer ist, zeigt sich aber auch hier ein ähnlicher Zusammenhang (rmw = 0,76 (0,68; 0,82)). Diese markante Assoziation blieb auch bei Betrachtung der Bundesländer erhalten.

Diskussion: Der Beitrag zeigt, dass sich auch in GKV-Routinedaten Assoziationen zwischen thermischer Belastung und Morbiditätsmarkern finden lassen. Vor dem Hintergrund einer klimawandelbedingten Zunahme hoher thermischer Belastungen zeigt dieser Beitrag die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen.

Keywords: Climate change; Germany; Heat; ICD diagnosis; Morbidity; Public health.

Publication types

  • English Abstract