Background: Population-based screening for prostate cancer (PC) is still controversially discussed. Furthermore, an organized, risk-adapted screening program is already being called for across Europe. Although large randomized controlled trials have shown that prostate-specific antigen (PSA)-based screening can significantly reduce PC-specific mortality, all known screening strategies still frequently lead to overdiagnosis and consecutively to overtreatment of clinically insignificant PC.
Objective: This review article presents the current evidence regarding PC screening.
Results: The current German early detection program, which is based on the annually recommended digital rectal examination (DRE), lacks specificity and sensitivity. In Germany, an opportunistic PSA screening is currently being carried out, which is no longer recommended due to an unfavorable benefit-risk ratio. Since 2022, the European Commission has been calling for the development of organized, risk-adapted screening strategies that combine the PSA test with magnetic resonance imaging (MRI). The integration of MRI improves the detection of clinically relevant PC and reduces the overdiagnosis of low-risk cancers. In the future, an algorithm for early detection of PC needs to be developed, which, in an organized and personalized screening, combines the PSA test with MRI and possibly genetic markers.
Conclusion: The early detection of prostate cancer should be organized at the population level and integrated into personalized, evidence-based screening strategies.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Früherkennung des Prostatakarzinoms (PCa) wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Zudem wird europaweit ein organisiertes, risikoadaptiertes Screeningprogramm gefordert. Obwohl große randomisierte kontrollierte Studien gezeigt haben, dass ein PSA-basiertes (prostataspezifisches Antigen) Screening die PCa-spezifische Mortalität signifikant senken kann, führen bislang alle bekannten Screeningstrategien noch häufig zu Überdiagnosen und infolgedessen zu einer Überbehandlung von klinisch nicht relevanten PCa.
Ziel der arbeit: In diesem Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenz des PCa-Screenings dargestellt.
Ergebnisse: Das derzeitige deutsche Früherkennungsprogramm, das auf der jährlich empfohlenen, digitalen rektalen Untersuchung (DRU) basiert, ist in seiner Spezifität und Sensitivität unzureichend. In Deutschland wird zurzeit ein opportunistisches PSA-Screening durchgeführt, das jedoch aufgrund eines ungünstigen Nutzen-Schaden-Verhältnisses nicht mehr empfohlen wird. Seit 2022 fordert die Europäische Kommission die Entwicklung organisierter, risikoadaptierter Screeningstrategien, die den PSA-Test mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) kombinieren. Die Integration der MRT verbessert die Erkennung klinisch relevanter PCa und verringert die Überdiagnose von Niedrigrisikokarzinomen. Zukünftig sollte ein Algorithmus für die Früherkennung von Prostatakrebs entwickelt werden, der in einem organisierten und personalisierten Screening den PSA-Test mit der MRT und ggf. genetischen Markern kombiniert.
Schlussfolgerung: Die PCa-Früherkennung sollte organisiert durchgeführt und in personalisierte, evidenzbasierte Screeningstrategien integriert werden.
Keywords: Magnetic resonance imaging; Neoplasm metastasis; Prostate; Prostate-specific antigen; Screening.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.