[Current surgical treatment concepts for traumatic thoracic and lumbar vertebral fractures in adults with good bone quality]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Dec 6. doi: 10.1007/s00113-024-01505-2. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The surgical treatment of traumatic vertebral body fractures in patients with good bone quality is controversially discussed. The data situation is unclear and only of limited help due to mainly insufficient evidence. The surgical measures include an axially aligned reduction and an osteosynthesis which is stable under load so that immediate mobilization of the patient is possible. This requires anatomical restoration of the alignment and the biomechanical challenge of fracture healing or fusion in the correct position without relevant loss of reduction must be taken into account. The aim should be the lowest possible loss of function. In the case of existing or impending neurological deficits it is crucial to prevent deterioration of the neurological situation and to achieve the prerequisites for recovery. Posterior stabilization primarily plays the decisive role in the operative treatment. If possible, this should be a minimally invasive procedure and over short distances. For bisegmental treatment monoaxial screws and the use of index screws improve construct stability. In addition, stable cobalt rods should be used as 5mm longitudinal support. Special minimally invasive reduction instruments are helpful in restoring the sagittal and coronal relationships. The indications for an additional ventral column depend on the rigidity of the posterior stabilization, the extent of the injury of the anterior column and the intervertebral disc. Anterior fusion can often be delayed or avoided altogether, depending on the course with corresponding clinical signs.

Die operative Versorgung von traumatischen Wirbelkörperfrakturen beim Knochengesunden wird kontrovers diskutiert. Die Datenlage ist unklar und aufgrund mehrheitlich nichtausreichender Evidenz nur begrenzt hilfreich. Die operativen Maßnahmen umfassen eine achsengerechte Reposition und eine belastungsstabile Osteosynthese, sodass die sofortige Mobilisation der Patienten möglich ist. Eine anatomische Wiederherstellung des Alignments muss gefordert und die biomechanische Herausforderung, dass sich eine Frakturheilung oder Fusionierung in korrekter Stellung ohne relevanten Repositionsverlust einstellt, berücksichtigt werden. Ziel sollte ein möglichst geringer Funktionsverlust sein. Bei drohenden oder vorhandenen neurologischen Defiziten ist es entscheidend, eine Verschlechterung der neurologischen Situation zu verhindern und die Voraussetzung zur Erholung zu schaffen. Im Rahmen der operativen Versorgung spielt primär die dorsale Stabilisierung die entscheidende Rolle. Wenn möglich, ist diese minimal-invasiv und kurzstreckig durchzuführen. Bei bisegmentaler Versorgung verbessern das Einbringen monoaxialer Schrauben und die Verwendung von Indexschrauben die Konstruktstabilität. Zudem sollte bei 5‑mm-Längsträgern auf stabile Cobaltstäbe zurückgegriffen werden. Spezielle minimal-invasive Repositionsinstrumentarien können bei der Wiederherstellung des sagittalen und koronaren Profils hilfreich sein. Die Indikation einer additiven ventralen Säule richtet sich nach der Rigidität der dorsalen Stabilisierung sowie den Ausmaßen der Verletzung der ventralen Säule und des Bandscheibenschadens. Häufig kann die ventrale Versorgung je nach Verlauf bei entsprechenden klinischen Zeichen zeitversetzt erfolgen oder ggf. ganz vermieden werden.

Keywords: Bone screws; Fracture osteosynthesis; Reduction; Spondylodesis; Surgical access.

Publication types

  • English Abstract
  • Review