[Structured Assessment of Mental Health Issues in Preventive Health Examinations - Findings from the Cluster-Randomized PSYCH-U Study]

Klin Padiatr. 2024 Dec 11. doi: 10.1055/a-2407-2501. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Early detection of psychological problems is crucial to prevent chronic progression. The Psych-U study evaluated the added value of structured assessment of psychological issues during U-screenings compared to routine screenings without such assessment.

Methods: In a cluster-randomized controlled design, a two-arm intervention group (IG; Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ, and Mannheimer Elternfragebogen, MEF) was compared to a control group (CG). In the IG, parents completed a tablet-based structured assessment of potential psychological issues before the U-screening, which was then discussed with pediatricians during the screening. Outcomes included acceptance (participation rate; parent phone interviews), feasibility (focus groups with practice teams), and effectiveness (referral rates) of the structured assessment versus routine care.

Results: A total of N=3,138 families participated (participation rate: 85.3%). In parent phone interviews (n=348), the SDQ and MEF showed high acceptance. Focus group interviews with practice teams indicated high feasibility, but noted that implementing structured assessment into routine care would require systemic changes at the health system level (e.g., reimbursement for extra effort), practice level (e.g., digital data collection), and patient level (e.g., addressing language barriers). The IG had a higher referral rate than the CG.

Conclusion: Structured assessment of psychological issues appears beneficial but requires structural adjustments. Additionally, sufficient local referral options should be available.

Hintergrund: Die Früherkennung psychischer Auffälligkeiten ist wichtig, um eine Chronifizierung zu verhindern. Die Psych-U-Studie prüfte den Mehrwert einer strukturierten Erfassung psychischer Auffälligkeiten in U-Untersuchungen gegenüber Routinebehandlungen ohne eine solche Erfassung.

Methoden: Im clusterrandomisiert-kontrollierten Studiendesign wurde eine zweiarmige Interventionsgruppe (IG; Strengths and Difficulties Questionnaire, SDQ sowie Mannheimer Elternfragebogen, MEF) mit einer Kontrollgruppe (KG) verglichen. In der IG bearbeiteten Eltern vor der U-Untersuchung eine tabletgestützte, strukturierte Befragung zu möglichen psychischen Auffälligkeiten ihrer Kinder, welche anschließend mit den Kinder- und Jugendärzt:innen in der U-Untersuchung nachbesprochen wurde. Die Endpunkte waren Akzeptanz ( = Teilnahmerate; Eltern-Telefoninterviews), Praktikabilität ( = Fokusgruppen mit Praxisteams) sowie Wirkung (= Weiterleitungsverhalten) der strukturierten Erfassung psychischer Auffälligkeiten gegenüber der Routinebehandlung.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen N=3,138 Familien teil (Teilneh- merrate: 85,3 %). In den Eltern-Telefoninterviews (n = 348) wiesen SDQ und MEF eine hohe Akzeptanz auf. Die Fokusgruppeninterviews mit den Praxisteams deuten auf eine hohe Praktikabilität hin, gleichzeitig seien für die Implementierung in die Regelversorgung strukturelle Veränderungen auf der Ebene des Gesundheitssystems (z. B. Vergütung des Mehraufwands), – der Praxen (z. B. digitale Erhebungsmöglichkeiten) und – der Patient:innen (z. B. Angebote bei Sprachbarrieren) notwendig. Die IG wies eine höhere Weiterleitungsrate gegenüber der KG auf.

Schlussfolgerung: Die strukturierte Erfassung psychischer Auffälligkeiten erscheint sinnvoll, erfordert aber strukturelle Voraussetzungen. Zudem sollten genügend lokale Weiterleitungsangebote vorhanden sein.

Publication types

  • English Abstract