[Leading symptom: motor manifestations with impaired consciousnes : Management of epileptic seizures and status epilepticus]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Dec 27. doi: 10.1007/s00063-024-01223-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Epileptic seizures, which are often accompanied by a reduction in vigilance, are a common emergency. Every first-time epileptic seizure should be investigated further. Particular attention should be paid to whether it is an acute symptomatic seizure, which is an acute event characterized by a metabolic disorder or acute cerebral damage within a certain period of time, or possibly epilepsy. In terms of differential diagnosis, psychogenic nonepileptic seizures also pose a challenge, as they are often not easy to distinguish from epileptic seizures, but require a different therapeutic approach. Persistent epileptic seizures in the sense of status epilepticus (duration: > 5 min) are also common in the (pre)clinical emergency situation and require immediate initiation of adequate therapy, which consists of rapid and sufficient administration of benzodiazepines. Nasal administration is a quick and simple option here, particularly in the prehospital setting. Furthermore, persistent reductions in vigilance are a not infrequently occurring phenomenon in the (pre)clinical setting, which is, however, based on numerous differential diagnoses. Here, nonconvulsive status epilepticus should be considered as a possible cause and rapid diagnosis using EEG should be sought in order to begin early treatment, which improves patient outcomes.

Der epileptische Anfall in Verbindung mit einer Vigilanzminderung ist ein häufiger Notfall im Rettungsdienst. Jeder erstmalige epileptische Anfall sollte zunächst weiter abgeklärt werden. Hier ist insbesondere ein Augenmerk darauf zu legen, ob es sich um einen akut-symptomatischen Anfall (ASA), gekennzeichnet durch Auftreten innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei einer metabolischen Störung oder akuten zerebralen Schädigung, oder möglicherweise um eine Epilepsie handelt. Differenzialdiagnostisch stellen die psychogenen nicht-epileptischen Anfälle (PNEA) ebenfalls eine Herausforderung dar, da sie häufig nicht leicht von epileptischen Anfällen zu unterscheiden sind, jedoch ein anderes therapeutisches Vorgehen erfordern. Auch anhaltende epileptische Anfälle im Sinne eines Status epilepticus (Dauer: > 5 min) sind in der (prä)klinischen Notfallsituation häufig und benötigen die umgehende Einleitung einer adäquaten Therapie, die aus einer schnellen und ausreichenden Gabe von Benzodiazepinen besteht. Hier ist insbesondere präklinisch die nasale Applikation eine schnelle und einfache Option. Ferner sind anhaltende Vigilanzminderungen ein nicht selten auftretendes Phänomen im (prä)klinischen Setting, dem jedoch zahlreiche Differenzialdiagnosen zugrunde liegen. Hier sollte der nichtkonvulsive Status epilepticus als mögliche Ursache in Betracht gezogen und eine schnelle Diagnostik mittels EEG angestrebt werden. Dieses ermöglicht die frühzeitige Einleitung einer Therapie, wodurch das Outcome der Patient:innen verbessert wird.

Keywords: Acute symptomatic seizures; Benzodiazepines; Convulsive syncope; Disorder of consciousness; Psychogenic nonepileptic seizures.

Publication types

  • English Abstract
  • Review