[Diagnostic tools for stroke detection-from prehospital to diagnosis]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2025 Jan 7. doi: 10.1007/s00063-024-01220-1. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Strokes are common neurological emergencies that require rapid diagnosis to minimize long-term damage. Prehospital detection and triage play a critical role in patient outcomes.

Objective: How effective are different prehospital diagnostic tools for stroke detection, and which triage strategies optimize patient care?

Methods: The article compares prehospital diagnostic tools for stroke detection and evaluates different transport strategies. Case studies illustrate their practical application.

Results: Traditional stroke diagnosis methods have limitations, particularly in identifying strokes in the posterior circulation. Newer diagnostic tools that incorporate additional symptoms, such as dizziness and vision problems, show higher sensitivity. The choice of triage strategy depends on the severity of symptoms and regional factors. Direct transport to specialized centers is beneficial for severe strokes, while initial stabilization at nearby units is more efficient in rural areas.

Conclusion: Modern diagnostic tools offer better sensitivity for prehospital stroke detection. Regional cooperation and the selection of appropriate triage strategies are key to improving stroke care.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Schlaganfälle sind häufige neurologische Notfälle, die eine schnelle Diagnose erfordern, um bleibende Schäden zu minimieren. Die prähospitale Erkennung und Zuweisung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Fragestellung: Wie effektiv sind verschiedene prähospitale Diagnosetools bei der Schlaganfallerkennung und welche Zuweisungsstrategien optimieren die Versorgung?

Methoden: Der vorliegende Beitrag vergleicht prähospitale Diagnoseschemata zur Schlaganfallerkennung und bewertet verschiedene Transportstrategien. Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung.

Ergebnisse: Die klassische Schlaganfalldiagnostik weist Schwächen auf, insbesondere bei der Erkennung von Schlaganfällen im hinteren Hirnkreislauf. Neue Schemata, die zusätzliche Symptome wie Schwindel und Sehstörungen einbeziehen, erreichen eine höhere Sensitivität bei der prähospitalen Erkennung. Die Wahl der Zuweisungsstrategie hängt von der Schwere der Symptome und den geografischen Gegebenheiten ab. Während der direkte Transport in spezialisierte Zentren bei schweren Schlaganfällen von Vorteil ist, ermöglicht die erste Stabilisierung in einer nahegelegenen Einheit in ländlichen Regionen eine effizientere Behandlung.

Schlussfolgerung: Moderne Diagnosetools bieten eine höhere Sensitivität für die prähospitale Schlaganfallerkennung. Regionale Kooperationen und die Wahl der optimalen Zuweisungsstrategie sind entscheidend für eine verbesserte Schlaganfallversorgung.

Keywords: Diagnostic imaging/stroke; Drip-and-ship model; Mothership model; Prehospital diagnostic tools; Prehospital emergency care/stroke.

Publication types

  • English Abstract
  • Review