The prognosis for esophageal cancer is determined in particular by the depth of infiltration (T stage) and lymph node metastasis (N status). In patients with locally advanced tumors, surgical resection is the current standard. The extent of the lymphadenectomy depends on the localization of the tumor, analogous to the choice of surgical technique. For adequate tumor staging and achievement of pN0 status, seven lymph nodes without tumor metastases are necessary by definition but the current guidelines recommend 20 lymph nodes as a benchmark in an expert consensus. Despite the importance of the lymph node status for the prognosis of the patient and the already standardized use of targeted imaging of sentinel lymph nodes in other oncological disciplines, there is neither a validated method nor sufficient evidence for the benefit of lymph node mapping in esophageal cancer. The discussion about the prognostic advantage of lymphadenectomy is particularly interesting in T1 early stage cancer. Due to the technical advances of interventional endoscopy in recent years, organ preservation using endoscopic submucosal dissection (ESD) or endoscopic mucosal resection (EMR) has not only become possible but also safe to carry out and thus established as the standard with better functional results; however, if one or more risk factors are present, endoscopic ablation is no longer defined as curative and should be supplemented by further treatment, usually non-organ-preserving resection. The step from organ-preserving interventional treatment with a low complication rate to a surgical procedure with significant mortality and morbidity as well as functional limitations seems immense and requires optimization, especially in view of the technical developments of surgery in recent years. This can either aim to identify the risk of lymph node metastases more precisely or to minimize the morbidity/mortality and functional limitations of additive treatment procedures. Approaches to this are currently the subject of research and have already been safely applied in individual pilot projects.
Prognoseentscheidend sind für das Ösophaguskarzinom insbesondere die Infiltrationstiefe (T-Stadium) sowie der Lymphknotenbefall (N-Status). Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren stellt die operative Resektion den aktuellen Standard dar. Das Ausmaß der Lymphadenektomie richtet sich hierbei analog zur Wahl der Operationstechnik nach der Lokalisation des Tumors. Für ein adäquates Tumorstaging und Erreichen des pN0-Status sind per definitionem 7 Lymphknoten ohne Tumorbefall notwendig, jedoch empfiehlt die aktuelle Leitlinie in ihrem Expertenkonsensus 20 Lymphknoten als Richtwert. Trotz der Wichtigkeit des Lymphknotenstatus für die Prognose des Patienten und der bereits standardisierten Anwendung der gezielten Darstellung von Wächterlymphknoten in anderen onkologischen Fachdisziplinen gibt es für ein Lymphknotenmapping beim Ösophaguskarzinom bislang weder eine validierte Methode noch eine ausreichende Evidenz für den Nutzen. Die Diskussion um den prognostischen Vorteil der Lymphadenektomie ist insbesondere bei T1-Frühkarzinomen interessant. Durch die technische Weiterentwicklung der interventionellen Endoskopie in den letzten Jahren ist der Organerhalt mittels endoskopischer Submukosadissektion (ESD) oder endoskopischer Mukosaresektion (EMR) nicht nur möglich, sondern auch sicher durchführbar geworden und somit bei besseren funktionellen Ergebnissen als Standard etabliert. Liegen jedoch ein oder mehrere Risikofaktoren vor, wird die endoskopische Abtragung nicht mehr als kurativ definiert und sollte um eine weitere Therapie, meistens die nichtorganerhaltende Resektion, ergänzt werden. Der Schritt von der organerhaltenden interventionellen Therapie mit niedriger Komplikationsrate zu einem chirurgischen Verfahren mit einer signifikanten Mortalität und Morbidität sowie funktionellen Einschränkungen scheint immens und bedarf insbesondere im Hinblick auf die technische Weiterentwicklung der Chirurgie in den letzten Jahren einer Optimierung. Diese kann entweder darauf abzielen, das lymphonodale Metastasierungsrisiko präziser zu identifizieren oder additive Therapieverfahren in ihrer Morbidität/Mortalität und funktioneller Einschränkung zu minimieren. Ansätze hierzu sind aktueller Gegenstand der Forschung und wurden in einzelnen Pilotprojekten bereits sicher angewandt.
Keywords: Early stage cancer; Esophagectomy; Lymph node metastases; Surgical technique; Tumor staging.
© 2025. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.