Sweet taste perception not altered after acute sleep deprivation in healthy young men

Somnologie (Berl). 2013 Jun;17(2):111-114. doi: 10.1007/s11818-013-0606-0. Epub 2013 May 30.

Abstract

Background: We hypothesized that acutely sleep-deprived participants would rate ascending concentrations of sucrose as more intense and pleasant, than they would do after one night of normal sleep. Such a finding would offer a potential mechanism through which acute sleep loss could promote overeating in humans.

Method: A total of 16 healthy normal-weight men participated in 2 conditions: sleep (permitted between 22:30 and 06:30 h) and total sleep deprivation (TSD) respectively. On the morning after regular sleep and TSD, circulating concentrations of ghrelin and glucose were measured. In addition, participants hunger level was assessed by means of visual analogue scales, both before and after a caloric preload. Finally, following the preload, participants rated both intensity and pleasantness of six orally presented yogurt probes with varying sucrose concentrations (2-29 %).

Results: Feelings of hunger were significantly more intense under both fasted and sated conditions when subjects were sleep-deprived. In contrast, the change in hunger induced by the preload was similar between the sleep and TSD conditions. Plasma concentrations of ghrelin were significantly higher under conditions of TSD, whereas plasma glucose did not differ between the conditions. No effects were found either on sweet taste intensity or on pleasantness after TSD.

Conclusion: One night of TSD increases morning plasma concentrations of the hunger-promoting hormone ghrelin in healthy young men. In contrast, sweet taste perception was not affected by nocturnal wakefulness. This suggests that an altered sweet taste perception is an unlikely mechanism by which TSD enhances food intake.

Hintergrund: In dieser Studie untersuchten wir, ob normalgewichtige Probanden, die in der Nacht vor dem Test nicht geschlafen hatten, Joghurtproben mit unterschiedlichem Süßegrad als geschmacklich angenehmer und intensiver wahrnahmen. Ein solcher Befund könnte erklären, warum Menschen nach akutem Schlafentzug dazu neigen, mehr zu essen.

Methode: Sechzehn gesunde normalgewichtige Männer nahmen unter 2 Bedingungen teil. In der einen Sitzung durften die Probanden zwischen 22:30 und 6:30 Uhr schlafen. In der anderen experimentellen Sitzung wurden die Versuchsteilnehmer die ganze Nacht wachgehalten. In beiden Sitzungen wurde dann am nächsten Morgen um 7:30 Uhr Blut zur Bestimmung von Ghrelin und Glukose abgenommen. Darüber hinaus gaben die Probanden ihren Hunger auf einer Skala von 0 (kein Hunger) bis 100 (sehr hungrig) vor und nach dem Verzehr einer Testmahlzeit an. Abschließend probierten die Versuchsteilnehmer in zufälliger Reihenfolge 6 Joghurtproben mit unterschiedlichem Süßegrad (2–29 %). Mithilfe von Skalen schätzten die Probanden den persönlichen Genusswert und die Süße für jede einzelne dieser Proben ein.

Ergebnisse: Am Morgen nach der durchwachten Nacht waren die Probanden deutlich hungriger, sowohl vor als auch nach Verzehr der Testmahlzeit. Außerdem wiesen die Probanden erhöhte Konzentrationen des Hungerhormons Ghrelin im Blut auf. Im Gegensatz dazu gab es weder signifikante Unterschiede in der Blutglukose noch in der Wahrnehmung des Süßgeschmacks zwischen der Schlaf- und Schlafentzugsbedingung.

Fazit: Unsere Ergebnisse deuten an, dass die erhöhte Nahrungszufuhr nach Schlafentzug, die bei jungen erwachsenen Menschen in anderen Studien nachgewiesen werden konnte, eher durch eine veränderte Produktion von Appetithormonen, wie z. B. die des Ghrelins, zurückzuführen ist und weniger durch Veränderungen der Süßwahrnehmung hervorgerufen wird.

Keywords: Food intake; Ghrelin; Preload; Satiety; Sleep loss.