Adenomyosis: Epidemiology, Risk Factors, Clinical Phenotype and Surgical and Interventional Alternatives to Hysterectomy

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2013 Sep;73(9):924-931. doi: 10.1055/s-0033-1350840.

Abstract

Adenomyosis is an important clinical challenge in gynecology and healthcare economics; in its fully developed form, hysterectomy is often used to treat it in premenopausal and perimenopausal women. Symptoms of adenomyosis typically include menorrhagia, pelvic pain and dysmenorrhea. Moreover, adenomyosis and leiomyomas commonly coexist in the same uterus, and differentiating the symptoms for each pathological process can be problematic. Although it has been recognized for over a century, reliable epidemiological studies on this condition are limited, because only postoperative diagnoses were possible in the past. Minimally invasive surgical techniques (endometrial ablation/resection, myometrial excision/reduction, myometrial electrocoagulation, uterine artery ligation) have had limited success in the treatment of adenomyosis, and the reported data for these procedures have been obtained from case reports or small case series with only short follow-up times. However, newer techniques including uterine artery embolization (UAE) and magnetic resonance imaging guided focused ultrasound (MRgFUS) show promise in treating adenomyosis. The data is strongest for UAE; these studies have the largest patient cohorts. However, none of the UAE studies were randomized or controlled. Thus, despite the clinical importance of adenomyosis, there is little evidence on which to base treatment decisions. The objective of this review is to summarize the epidemiology, risk factors, clinical phenotype and to evaluate the accrued experience with surgical and interventional alternatives to hysterectomy.

Die Adenomyosis uteri stellt eine große klinische Herausforderung für sowohl Gynäkologie als auch Gesundheitsökonomie dar. Oftmals ist sie bei symptomatischen prä- und perimenopausalen Frauen Indikation zur Hysterektomie. Typische Symptome der Adenomyosis uteri werden mit Menorrhagie, Unterbauchschmerzen und Dysmenorrhö beschrieben. Bei den benignen Erkrankungen des Uterus kommen die Adenomyosis und die Leiomyome häufig gleichzeitig vor und erschweren so eine eindeutige Zuordnung der Symptomatik. Obgleich die Erstbeschreibung der Adenomyosis uteri aus dem letzten Jahrhundert stammt, existieren zu diesem Krankheitsbild nach wie vor keine verlässlichen epidemiologischen Daten. Dies liegt auch in der Tatsache begründet, dass in der Vergangenheit nur eine postoperative Diagnose dieser Erkrankung möglich war. Minimalinvasive chirurgische Therapieansätze (Endometriumablation/-resektion, myometrane Exzision/Reduktion, myometrane Elektrokoagulation, Ligatur der Aa. uterinae) haben nur begrenzte Erfolge in der Behandlung der Adenomyosis uteri zeigen können. Darüber hinaus stammt die Evidenz zu diesen Therapieansätzen ausschließlich aus Studien mit geringen Fallzahlen und Fallberichten. Dennoch zeigen neuere, interventionelle Techniken einschließlich der Uterusarterienembolisation (UAE) und der Magnetresonanztomografie-gesteuerten fokussierten Ultraschalltherapie (MRgFUS) aussichtsreiche Ergebnisse in der uteruserhaltenden Behandlung der Adenomyosis. Obwohl die meisten Ergebnisse diesbezüglich für die UAE vorhanden sind, waren diese Arbeiten weder randomisiert noch kontrolliert. Trotz der großen klinischen Bedeutung der Adenomyosis uteri gibt es nach wie vor keine ausreichende Evidenz für nachhaltige Therapieempfehlungen. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist eine Zusammenfassung der epidemiologischen Daten, der Risikofaktoren, des klinischen Erscheinungsbilds der Adenomyosis uteri sowie eine Analyse der eigenen Erfahrung mit chirurgischen und interventionellen Therapiemodalitäten in der Behandlung der Adenomyosis.

Keywords: adenomyosis; endometrial ablation; hysterectomy; magnetic resonance guided focused ultrasound; uterine artery embolization.