Background/objectives: The risk to die from an infectious disease in Germany has been continuously decreasing over the last century. Since infections are, however, not only causes of death but risk factors for diseases like cardiovascular diseases, it is essential to monitor and analyze their prevalence and frequency, especially in consideration of the increased life expectancy. To gain more knowledge about infectious diseases as risk factors and their implications on the condition and change of the immune status, the German National Cohort (GNC), a population-based prospective cohort study, will recruit 200,000 subjects between 2014 and 2017. In Pretest 1, a feasibility study for the GNC, we evaluated a self-administered and self-report questionnaire on infectious diseases and on the use of health care facilities (hereinafter called "ID Screen") for feasibility and validity.
Methods: From August-November 2011, 435 participants between the ages of 20-69 completed the ID Screen. All subjects had been recruited via a random sample from the local residents' registration offices by 4 of the 18 participating study centers. The questionnaire encompasses 77 variables in six sections assessing items such as 12-month prevalence of infections, cumulative prevalence of infectious diseases, visit of health care facilities and vaccination. The feasibility was amongst others evaluated by assessing the completeness and comprehensiveness of the questionnaire. To assess the questionnaires ability to measure "immune status" and "susceptibility to infections", multivariate analysis was used.
Results: The overall practicability was good and most items were well understood, demonstrated by < 2/33 missing questions per questionnaire and only three variables: vaccination for influenza and pneumococci and infection with chickenpox had a frequency > 5 % of missing values. However, direct comparison of the items 12-month prevalence and lifetime prevalence of nephritis/pyelitis showed poor agreement and thereby poor understanding by 80 % of the participants, illustrating the necessity for a clear, lay person appropriate description of rare diseases to increase comprehensibility. The questionnaire will be used to support the assessment of immune dysfunction and frequency of infection. An analysis of these constructs in an exploratory factor analysis revealed limited applicability due to low interitem correlation (Cronbach's α < 0.5). This is corroborated by the extraction of more than one factor with a Kaiser-Meyer-Olkin measure of 0.6 instead of a unidimensional latent construct for "immune status".
Conclusion: All in all, the ID Screen is a good and reliable tool to measure infectious diseases as risk factors and outcome in general, but requires a better translation of infection specific terms into lay person terms. For the assessment of the overall immune status, the tool has strong limitations. Vaccinations status should also rather be assessed based on vaccination certificates than on participants' recall.
Einführung/Ziele: Infektionskrankheiten sind in Industrieländern nicht mehr die führenden Ursachen für Morbidität und Mortalität. Als Risikofaktoren für nichtübertragbare, wie z. B. kardiovaskuläre Krankheiten, spielen sie jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle. In der Nationalen Kohorte (NaKo), einer prospektiven Kohortenstudie, die zwischen 2014 und 2017 in Deutschland den Gesundheitszustand von 200.000 Bürgern misst, ist die Erfassung von Infektionen und ihren Risikofaktoren eine hervorgehobene Komponente. Im Pretest 1 zur NaKo wurde ein Fragebogen, der u. a. Infektionen und medizinische Behandlungen mittels Selbstangabe und Selbsteinschätzung erfasst (ID-Screen), auf Machbarkeit und Vollständigkeit evaluiert.
Methode: Im Zeitraum von August bis November 2011 füllten in 4 der 18 teilnehmenden Studienzentren 435 über die Einwohnermeldeämter ermittelte Probanden im Alter zwischen 20 und 69 den Fragebogen aus. Dieser bestand aus 77 Variablen in 6 Abschnitten und erfasste unter anderem 12-Monats- und Lebenszeitprävalenzen von Infektionen, Klinikbesuchen und Impfungen. Zur Evaluierung wurden die Ergebnisse auf Vollständigkeit und Verständnis überprüft. Zudem wurde mittels multivariater Analyse ermittelt, ob der Fragebogen wie geplant den Immunstatus und die Infektanfälligkeit erfasst.
Ergebnis: Der Fragenbogen war gut verständlich und wurde von den Probanden akzeptiert, wie man der geringen Zahl an fehlenden Daten pro Fragebogen (< 2/33 Fragen) entnehmen konnte. Zudem hatten nur die 3 Fragen zu Impfungen gegen Influenza, Impfungen gegen Pneumokokken sowie zu Infektionen mit Windpocken mehr als 5 % fehlende Messwerte. Vergleicht man die Erfassung der 12-Monats-Prävalenz und der Lebenszeitprävalenz für Nieren-/Nierenbeckeninfektionen, so findet man bei 4 von den 5 betroffenen Probanden (80 %) eine mangelnde Übereinstimmung. Dies verdeutlicht, dass medizinische Begriffe und seltene Erkrankungen für Laien als Zielpersonen entsprechend erklärt werden müssen. Um die Eignung des ID-Screens zur Messung des Immunstatus und der Infektanfälligkeit zu bestimmen, wurde eine explorative Faktorenanalyse durchgeführt. Hier hat sich u. a. gezeigt, dass für das Konstrukt „Immunstatus“ eine zu geringe Inter-Item-Korrelation (Cronbach’s α < 0,5) vorliegt und mit einem KMO von 0,6 mehr als ein Faktor extrahiert wurde. Somit lässt sich der Immunstatus mit dem ID-Screen nicht als eine latente Variable abbilden.
Schlussfolgerung: Der Fragebogen ist ein geeignetes Instrument, um Infektionskrankheiten zu erfassen. Für Laien als Zielgruppe sollten Fachbegriffe jedoch besser übersetzt werden. Um den Immunstatus als solchen zu erfassen, hat der ID-Screen starke Einschränkungen. Statt in einer erinnerungsbasierten Impfabfrage sollten Impfungen besser über die Informationen im Impfpass erfasst werden.