Objective: Already during their studies, medical students should intensively train their clinical thinking and practice skills, enhancing their clinical expertise in theoretical and practical terms.
Methods: Based on the findings of educational research, a new curriculum for clinical training was developed at Duesseldorf University, focussing on workplace-based teaching, learning and assessment.
Results: For students in their 3rd, 4th and 5th year of study, our curriculum is based on learning with patient complaint items in regard to multidisciplinary areas of outpatient and inpatient care. For this educational format, 123 complaint items were defined and their compatibility with diseases from various disciplines was tested. Based on the complaint of a specific case, students locate the underlying disease pattern, the differential diagnostic and therapeutical procedures and thereby deepen the required knowledge in the basic subjects. Study books have been created by the clinical departments to support this process. Learning is integrated in competence-oriented and workplace-based learning and assessment, offering a close-knit contact between students and doctors.
Conclusion: The concept allows the integration of theory into practice and the integration of knowledge from the basic, clinical-theoretical and clinical subjects into clinical thinking and action.
Zielsetzung: Medizinstudierende sollen bereits während ihres Studiums ärztliches Denken und Handeln intensiv trainieren und ihre klinische Expertise in theoretischer und praktischer Hinsicht entwickeln. Methodik: Ausgehend von den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung wurde ein Curriculum für die klinisch-praktische Ausbildung im Modellstudiengang Düsseldorf entwickelt, welches auf das arbeitsplatzbezogene Lehren, Lernen und Prüfen fokussiert. Ergebnisse: Das Curriculum basiert für Studierende im 3, 4 und 5. Studienjahr wesentlich auf dem Lernen an Behandlungsanlässen von Patienten in multidisziplinären Bereichen der ambulanten und stationären Versorgung. Für dieses Lehrformat wurden 123 Behandlungsanlässe definiert und deren Verknüpfbarkeit mit Krankheitsbildern aus den verschiedenen Fachdisziplinen geprüft. Ausgehend vom Behandlungsanlass eines konkreten Falles, erarbeiten sich die Studierenden das zugrundeliegende Krankheitsbild sowie das differentialdiagnostische und therapeutische Vorgehen und vertiefen dabei das notwendige Wissen in den Grundlagenfächern. Zur Lernunterstützung wurden Studienbücher von den Kliniken erstellt. Das Lernen ist eingebunden in kompetenzorientiertes und arbeitsplatzbezogenes Lernen und Prüfen mit einer intensiven Kontaktzeit zwischen Studierenden und Ärzten.Schlussfolgerung: Das Konzept ermöglicht die Integration von Theorie in die Praxis sowie die Integration von Wissen aus den Grundlagen-, klinisch-theoretischen und klinischen Fächern in das ärztliche Denken und Handeln.
Keywords: Task based learning; assessment tool; knowledge practice; learning transfer; undergraduate medical education; workplace based assessment.