Background: Plastic and reconstructive uterus operations are performed in congenital uterine anomalies or benign uterine conditions. Congenital uterine anomalies are relatively rare diseases with various approaches for surgical treatment. Therefore, to address the question of the usefulness of a minimally invasive approach in plastic uterus operations, the most common uterine condition which requires reconstructive surgery, namely myomectomy, is discussed.
Method: Searches were conducted in PubMed and The Cochrane Library to identify relevant literature.
Findings: Compared with myomectomy by laparotomy and minilaparotomy, laparoscopic myomectomy is associated with improved short-term outcomes. Laparoscopy is further associated with less adhesion formation. Pregnancy rates after myomectomy in symptomatic patients might be higher after laparoscopy than after laparotomy. Although uterine ruptures following laparoscopic myomectomy are described in the literature, it seems to be a rare event. Concerning the recurrence, there is evidence that rates are similar after laparoscopy and laparotomy.
Conclusion: Myomectomy by laparoscopy has several advantages over abdominal myomectomy (by conventional laparotomy and minilaparotomy) and should be the standard procedure. Despite the advantages of laparoscopy, abdominal myomectomy is still a frequently performed procedure. Lack of training in advanced laparoscopic procedures hampers the wide-spread use of laparoscopic myomectomy. Due to the advantages of laparoscopic surgery, efforts should be made to implement this procedure into daily practice. To provide the best care, physicians should offer patients the opportunity of a laparoscopic treatment of myomas.
Hintergrund: Plastische und rekonstruktive Uterusoperationen werden aufgrund von angeborenen genitalen Fehlbildungen oder gutartigen Uteruserkrankungen durchgeführt. Bei angeborenen genitalen Fehlbildungen handelt es sich um relativ seltene Erkrankungen mit unterschiedlichsten Behandlungsansätzen. Zur Beantwortung der Frage, ob es sinnvoll ist plastische Uterusoperationen minimalinvasiv durchzuführen, wird daher die häufigste gutartige Uteruserkrankung, welche eine Rekonstruktion des Uterus erfordert, nämlich die Myomentfernung, besprochen. Methodik: Es wurde eine Literaturrecherche in PubMed und der Cochrane Library durchgeführt.Ergebnisse: Die laparoskopische Myomentfernung ist, verglichen mit der Myomentfernung per Laparotomie und Minilaparotomie, mit einem besseren kurzfristigen Patientenoutcome verbunden. Zudem kann die Entstehung von Adhäsionen durch den Einsatz der Laparoskopie vermindert werden. Die Schwangerschaftsrate nach laparoskopischer Myomentfernung ist bei symptomatischen Patientinnen höher als nach Myomentfernung per Laparotomie. Obwohl Uterusrupturen nach laparoskopischer Myomentfernung in der Literatur beschrieben sind, scheint dies dennoch ein seltenes Ereignis zu sein. Bezüglich des Auftretens von Rezidiven gibt es Hinweise, dass es keinen Unterschied nach Laparoskopie und Laparotomie gibt. Schlussfolgerung: Die laparoskopische Myomentfernung hat gegenüber der Myomentfernung per Laparotomie (herkömmliche Laparotomie und Minilaparotomie) verschiedene Vorteile und sollte die Standardoperation darstellen. Trotz der Vorteile der Laparoskopie ist die Myomentfernung per Laparotomie immer noch ein häufig durchgeführter Eingriff. Ein Mangel an Training in technisch anspruchsvollen laparoskopischen Operationen erschwert den weitverbreiteten Einsatz der laparoskopischen Myomentfernung. Aufgrund der Vorteile der Laparoskopie, sollte man sich jedoch um die Implementierung dieser Operation in die tägliche Praxis bemühen. Um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, sollten Ärzte ihren Patienten die Möglichkeit bieten Myome laparoskopisch entfernen zu lassen.
Keywords: infertility; minimally invasive surgery; myomectomy; plastic and reconstructive surgery; uterine rupture.