Conflicting Priorities in Social Legislation and Medicine: Gynaeco-oncology Patients and their Right to Participate in Society

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2015 Oct;75(10):1069-1074. doi: 10.1055/s-0035-1558055.

Abstract

Due to the declining mortality rates, malignant diseases have gained a chronic character for many gynaeco-oncology patients. The patients can expect to participate in social life and to an increasing extent in professional life for longer lengths of time. Promotion of rehabilitation and participation is an issue of the German 9th Social Security Code that explicitly places a focus on women. This is mainly of relevance for tumour patients with regard to assessment of the degree of severe disability, to compensate for disease-induced impairments and the possibilities for improving the participation of the afflicted subjects, especially by means of protective rights in professional life. Indeed, tumour patients do sometimes find themselves confronted with conflicting priorities between the entitlements guaranteed by social legislation and the compensation conferred by the health-care services, which can then be avoided when the facts are sufficiently known. For this purpose, the physician must be fully aware of the legal situation. The present article provides an overview of the procedures and reference points for appraisals. Patients need partners among their responsible physicians to help in the assertion of their claims. From the physician's side it is necessary to classify the reported complaints within the ever increasing knowledge about the direct side effects and the long-term side effects of cancer therapies. Against the background of an often life-long mental stress and the uncertain risk of recurrence, it should also be considered whether the concept of healing probation is in support of the targets of long-term disease management and social reintegration, also in the interest of society in general.

Für viele gynäkoonkologische Patientinnen hat durch sinkende Mortalitätsraten die maligne Erkrankung einen chronischen Charakter erhalten. Die Patientinnen können langfristig am gesellschaftlichen und zunehmend auch beruflichen Leben teilhaben. Rehabilitation und Teilhabe zu fördern, ist Anliegen des Neunten Sozialgesetzbuchs, das ausdrücklich einen Fokus auf Frauen richtet. Es ist bei Tumorpatientinnen zumeist dann von Relevanz, wenn es um die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft geht, um krankheitsinduzierte Benachteiligungen auszugleichen und die Teilhabemöglichkeiten der Betroffenen, besonders durch Schutzrechte im Arbeitsleben, zu verbessern. Tatsächlich befinden sich Tumorpatientinnen zuweilen in einem Spannungsfeld zwischen qua Sozialgesetzgebung garantierten Ansprüchen und den ihnen versorgungsmedizinisch erteilten Ausgleichen, was bei guter Kenntnis der Sachlage vermieden werden könnte. Dazu ist auf ärztlicher Seite Wissen zu den gesetzlichen Reglungen wichtig. Diese Übersicht gibt Einblicke in das Verfahren und Anhaltspunkte für Begutachtungen. Patientinnen benötigen Partner in den Reihen ihrer behandelnden Ärzte beim Geltendmachen ihrer Anliegen. Es gilt, ärztlicherseits die kommunizierten Beschwerden in das immer weiter wachsende Wissen um Nach- und Langzeitnebenwirkungen der Krebstherapie einzuordnen. Vor dem Hintergrund einer häufig lebenslangen psychischen Belastung und dem unbestimmten Risiko eines Rezidivs sollte zudem überdacht werden, ob das Konzept der Heilungsbewährung den Zielsetzungen gerecht wird, der langfristigen Krankheitsbewältigung und der sozialen Reintegration, auch im Interesse der Gesellschaft, Vorschub zu leisten.

Keywords: gynaeco-oncology; participation; severe disability; social legislation.