Introduction: Because of the often unfavorable prognosis, particularly for patients with metastases, health-related quality of life is extremely important for breast cancer patients. In recent years, data on patient-relevant endpoints is being increasingly collected electronically; however, knowledge on the acceptance and practicability of, and barriers to, this form of data collection remains limited. Material and Methods: A questionnaire was completed by 96 patients to determine to what extent existing computer skills, disease status, health-related quality of life and sociodemographic factors affect patients' potential willingness to use electronics methods of data collection (ePRO). Results: 52 of 96 (55 %) patients reported a priori that they could envisage using ePRO. Patients who a priori preferred a paper-based survey (pPRO) tended to be older (ePRO 53 years vs. pPRO 62 years; p = 0.0014) and typically had lower levels of education (p = 0.0002), were in poorer health (p = 0.0327) and had fewer computer skills (p = 0.0003). Conclusion: Barriers to the prospective use of ePRO were identified in older patients and patients with a lower quality of life. Given the appropriate conditions with regard to age, education and current health status, opportunities to participate should be provided to encourage patients' willingness to take part and ensure the validity of survey results. Focusing on ease of use of ePRO applications and making applications more patient-oriented and straightforward appears to be the way forward.
Einleitung: Aufgrund der häufig ungünstigen Prognose insbesondere in der metastasierten Situation ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen von großer Bedeutung. Seit einigen Jahren werden patientenrelevante Endpunkte zunehmend auch technikbasiert erhoben, der Wissensstand zu Akzeptanz, Praktikabilität und Hürden ist jedoch bislang begrenzt. Material und Methoden: Anhand einer Fragebogenerhebung mit n = 96 Patientinnen wurde untersucht, inwiefern vorhandene Technikskills, der Erkrankungsstatus, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziodemografische Faktoren die potenzielle Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) beeinflussen. Ergebnisse: Insgesamt gaben 52/96 (55 %) der Patientinnen an, sich a priori eine Teilnahme an ePRO vorstellen zu können. Patientinnen, die a priori eine papierbasierte Befragung (pPRO) wünschten, waren älter (ePRO 53 Jahre vs. pPRO 62 Jahre p = 0,0014) und waren durch einen niedrigeren Bildungsstatus (p = 0,0002), einen schlechteren Gesundheitszustand (p = 0,0327) und geringere Technikskills (p = 0,0003) charakterisiert. Schlussfolgerung: Bei Patientinnen mit höherem Alter und niedrigerer Lebensqualität konnten Hürden für eine prospektive ePRO-Teilnahme identifiziert werden. Bei entsprechenden Vorbedingungen das Alter, den Bildungsstatus und den aktuellen Gesundheitszustand betreffend, sollten Möglichkeiten der Unterstützung angeboten werden, um die Bereitschaft zur Teilnahme bzw. die Validität der Ergebnisse sicherzustellen. Sinnvoll erscheint weiterhin, die Handhabbarkeit von ePRO-Applikationen zu fokussieren und patientinnenorientiert erleichternd zu gestalten.
Keywords: acceptance of technology-based surveys; breast cancer; metastatic setting; obstacles; patient-reported outcomes.