Context: In medical and veterinary medical education the use of problem-based and cased-based learning has steadily increased over time. At veterinary faculties, this development has mainly been evident in the clinical phase of the veterinary education. Therefore, a consortium of teachers of biochemistry and physiology together with technical and didactical experts launched the EU-funded project "vetVIP", to create and implement veterinary virtual patients and problems for basic science instruction. In this study the implementation and utilization of virtual patients occurred at the veterinary faculties in Budapest, Hannover and Lublin. Methods: This report describes the investigation of the utilization and acceptance of students studying veterinary basic sciences using optional online learning material concurrently to regular biochemistry and physiology didactic instruction. The reaction of students towards this offer of clinical case-based learning in basic sciences was analysed using quantitative and qualitative data. Quantitative data were collected automatically within the chosen software-system CASUS as user-log-files. Responses regarding the quality of the virtual patients were obtained using an online questionnaire. Furthermore, subjective evaluation by authors was performed using a focus group discussion and an online questionnaire. Results: Implementation as well as usage and acceptance varied between the three participating locations. High approval was documented in Hannover and Lublin based upon the high proportion of voluntary students (>70%) using optional virtual patients. However, in Budapest the participation rate was below 1%. Due to utilization, students seem to prefer virtual patients and problems created in their native language and developed at their own university. In addition, the statement that assessment drives learning was supported by the observation that peak utilization was just prior to summative examinations. Conclusion: Veterinary virtual patients in basic sciences can be introduced and used for the presentation of integrative clinical case scenarios. Student post-course comments also supported the conclusion that overall the virtual cases increased their motivation for learning veterinary basic sciences.
Hintergrund: Die Anwendung von problembasierter und fallbasierter Lehre ist in der medizinischen sowie tiermedizinischen Ausbildung in den letzten Jahren angestiegen. An einigen tiermedizinischen Einrichtungen zeigt sich diese Entwicklung vornehmlich im klinischen Teil der veterinärmedizinischen Ausbildung. Daher hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Dozierenden der Biochemie und Physiologie zusammen mit technischen und didaktischen Experten das EU-finanzierte Projekt „vetVIP“ ins Leben gerufen, um tiermedizinische virtuelle Patienten und Probleme für die Lehre der Grundlagenfächer zu erstellen und zu implementieren. In dieser Projektstudie wurden sowohl die Implementierung, als auch die Nutzung und Anwendung von virtuellen Patienten an den tierärztlichen Fakultäten in Budapest, Hannover und Lublin untersucht.Material und Methoden: Dieser Artikel beschreibt Untersuchungen zur Nutzung und Akzeptanz eines optionalen Zusatzangebotes in Form von online Lernmaterialen an Studierenden im tiermedizinischen Grundlagenstudium, welches begleitend zu den regulären Lehrveranstaltungen in den Fächern der Biochemie und Physiologie angeboten wurde.Die Reaktion der Studierenden auf dieses Angebot von klinisch fallbasierter Lehre in den Grundlagenwissenschaften wurde anhand quantitativer und qualitativer Daten analysiert. Zum einen wurden quantitative Daten innerhalb des gewählten Software-Systems CASUS als Nutzer-Logbuch-Dateien automatisch gesammelt. Zum anderen wurden Rückmeldungen in Bezug auf die Qualität der virtuellen Patienten mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben. Darüber hinaus wurde die subjektive Bewertung durch die Fallautoren anhand einer Fokusgruppendiskussion sowie anschließenden Online-Befragung durchgeführt.Ergebnisse: Sowohl die Implementierung, als auch die Nutzung und Akzeptanz variierte an den beteiligten drei Standorten. Eine hohe Zustimmung wurde in Hannover und Lublin anhand der hohen freiwilligen Beteiligung von Studierenden (>70%), welche die optionalen virtuellen Patienten genutzt haben, dokumentiert. Wohingegen die Beteiligung in Budapest unter 1% lag. Aufgrund der Nutzungsdaten lässt sich ableiten, dass die Studierenden virtuelle Patienten und Probleme bevorzugen, die in ihrer Muttersprache geschrieben und an ihrer eigenen Universität entwickelt wurden. Zusätzlich wurde der „Assessment Drives Learning“-Effekt durch die Beobachtung gestützt, dass die Spitzenauslastung der Fallbearbeitungen kurz vor den Abschlussprüfungen im Fach Biochemie lag.Schlussfolgerung: Veterinärmedizinische virtuelle Patienten können bereits in den Grundlagenwissenschaften eingeführt und für die Darstellung integrativer klinischer Fallszenarien verwendet werden. Anmerkungen der Studierenden nach dem Kurs unterstützen die These, dass der Einsatz von virtuellen Fallbeispielen insgesamt die Motivation für das Lernen der veterinärmedizinischen Grundlagenwissenschaften steigert.
Keywords: CASUS-software; educational activities; veterinary education; virtual systems.