Background: Palliative medicine is an essential component of the health care system. Basic palliative care should be provided by primary care services (family physician and home nursing) with palliative-medical basic qualification. Often it is very difficult to identify patients that would profit from a specialized palliative care team. For the evaluation of the case complexity of a palliative patient, we present a Spanish diagnostic tool IDC-Pal, which tries to specify when, why and where a palliative patient should be referred. The aims of this study were the translation and cultural adaptation of the diagnostic tool for complexity in palliative care IDC-Pal to the German language, and the measurement of its feasibility and face validity.
Methods: During the first phase, a forward-backward translation with linguistic and cultural adaptation of the tool IDC-Pal as well as the validation of its content by a review committee was performed. During the second phase, the preliminary version of the tool was tested by 38 family physicians that were asked for a qualitative assessment using a 10-points Likert scale (1 = "strongly disagree" and 10 = "totally agree"). Finally, a definitive version was developed.
Results: The translation and adaptation were achieved without major problems. Both feasibility and apparent validity of the tool IDC-Pal were rated as high. The mean response in the Likert scale was 7.79, with a SD of 0.36. Participants strongly agreed on the apparent validity of the tool with a mean of 7.82 and a SD of 0.26 and on its feasibility with a mean of 7.79, and a SD of 0.39.
Conclusions: A conceptually, culturally and linguistically equivalent version of the original instrument IDC-Pal was obtained. German family physicians agreed on the usability of IDC-Pal as a tool for rating the case complexity of palliative patients. These results indicate that physicians in Bavaria and eventually in Germany could benefit of the full validation of IDC-Pal.
Hintergrund: Die Palliativmedizin ist ein essentieller Bestandteil der medizinischen Versorgung einer Gesellschaft. Unter idealen Bedingungen erfolgt diese von der Primärversorgung (Hausärzte und Pflegedienste) mit palliativmedizinischer Basisqualifikation. Hierbei ist es oft schwierig zu identifizieren, welche Patienten von einem spezialisierten Palliativ-Care Team profitieren würden. Zur Beurteilung der Komplexitätssituation eines palliativen Patienten stellen wir das spanische Diagnostik-Tool IDC-Pal (Instrumento Diagnóstico de la Complejidad en Cuidados Paliativos) vor, welches versucht zu spezifizieren wann, warum und wohin ein/-e palliative/-r Patient/-in überwiesen werden sollte. Die Ziele dieser Studie waren daher zum einen die deutsche Übersetzung und kulturelle Anpassung des bisher in Spanien verwandten Diagnostik-Tools IDC-Pal, sowie die Überprüfung der Machbarkeit und der Augenschein Validität dieses Diagnosetools.
Methoden: In der ersten Phase der Studie erfolgten die Vorwärts-Rückwärts-Übersetzung mit sprachlicher und kultureller Anpassung von IDC-Pal, sowie die Validierung des Inhalts durch ein Revisionskomitee. In der zweiten Phase wurde die vorläufige Version des Diagnostiktools von 38 Hausärzten mithilfe einer 10-stufigen Likert-Skala (1= „auf keinen Fall einverstanden“ und 10= „völlig einverstanden“) qualitativ bewertet. Entsprechend wurde abschließend eine endgültige Version des Diagnostiktools IDC-Pal entwickelt.
Ergebnisse: Die Übersetzung und die Anpassung konnten ohne Probleme verwirklicht werden. Die Machbarkeit und die Augenschein Validität des Diagnostiktools IDC-Pal wurden als überdurchschnittlich gut eingestuft. So betrug der Mittelwert der globalen Antworten in der Likert-Skala 7,79 mit einer Standardabweichung (SD) von 0,36. Die Teilnehmer bestätigten ebenfalls die Augenschein Validität mit einem Durchschnitt von 7,82 und einer SD von 0,26 und eine Machbarkeit des Werkzeugs mit einem Durchschnitt von 7,79 und einer SD von 0,39.
Schlussfolgerungen: Eine konzeptionelle, kulturelle und sprachlich gleichwertige Version des Diagnostiktools IDC-Pal konnte entwickelt werden. Die befragten deutschen Hausärzte waren sich einig, dass sie mit dem IDC-Pal Tool die Komplexitätssituation von palliativen Patienten einschätzen können. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Ärzte in Bayern und eventuell in Deutschland von der vollständigen Validierung von IDC-Pal profitieren könnten.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.