Parkinson's disease (PD) is the second most prevalent chronic neurodegenerative disorder worldwide, following Alzheimer's disease. Along with the characteristic motor symptoms of the disorder, especially bradykinesia, cognitive deficits can often be found prior to the onset of the disorder. These mainly concern executive functioning. To detect cognitive deficits at an early stage, initial screening procedures are recommended. The new cognitive rapid test Paarassoziationslernen-5 ("PAL-5") has been developed to detect the most prevalent cognitive symptoms - namely executive impairments - of PD patients. It consists of a direct recall of five incompatible and newly jointed word pairs (capitals vs. countries), an intermediate formal lexical word fluency task ("FAS-Test") and a delayed recall. Thereby, the three major executive functioning processes are tested: cognitive flexibility, inhibition and memory. In the department of neurology of the University Clinic of Cologne, the PAL-5 was completed by 154 PD patients, 115 participants with cognitive deficits without a PD diagnosis and 115 controls (N = 384) between 2014 and 2016. For purposes of retest reliability determination, another 42 controls were examined from February to July 2017, with a four-month time interval between the initial and second test. Highly significant group differences have been found. PD patients and cognitive impaired participants scored significantly lower than the control group. A comparison of PD patients and cognitively impaired participants did not reveal significant group differences. Additionally, a moderate to high correlation between PAL-5 and MMST as well as PAL-5 and PANDA was found (respectively p < .001). An ROC analysis of the PAL-5 total score of PD patients with a score lower than 11 showed an AUC of .91. Therefore, a cut-off of ≤ 10 seems to be practicable to detect cognitive deficits - especially executive functioning deficits and memory impairments - in PD patients. It has been shown that cognitive flexibility, inhibition and memory is a short useful combination for a screening procedure of PD patients.
Morbus Parkinson ist nach der Demenz vom Alzheimer-Typ die zweithäufigste chronische neurodegenerative Erkrankung weltweit. Neben den charakteristischen motorischen Symptomen der Krankheit, insbesondere der Bradykinese, treten häufig bereits vor Beginn der Erkrankung leichte kognitive Beeinträchtigungen (PD-MCI) auf, die vor allem die Exekutivfunktionen betreffen. Um solche kognitiven Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen, ist initial die Durchführung eines Screenings wünschenswert. Der neu entwickelte kognitive Schnelltest Paarassoziationslernen-5 („PAL-5“) wurde konzipiert, um die Leitsymptomatik kognitiver Störungen – nämlich exekutive Beeinträchtigungen – bei Parkinson-Patienten zu erkennen. Dieser besteht aus einem unmittelbaren Abruf von fünf inkompatiblen und neu zusammengefügten Wortpaaren (Hauptstädte vs. Länder), einer intermediären formallexikalischen Wortflüssigkeitsaufgabe („FAS-Test“) und einem anschließenden verzögerten Abruf. Damit werden die drei Kernprozesse exekutiver Funktionen getestet: kognitive Flexibilität, Inhibition und Gedächtnis. An der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik Köln wurde der PAL-5 in den Jahren von 2014 bis 2016 insgesamt an 154 Parkinson-Patienten, 115 kognitiv Beeinträchtigten ohne Parkinson-Diagnose und 115 Kontrollprobanden durchgeführt (N = 384). Für eine Retest-Reliabilitätsbestimmung wurden außerdem weitere 42 Kontrollprobanden herangezogen, die im Zeitraum von Februar bis Juli 2017, in einem Abstand von jeweils vier Monaten zwischen der ersten und zweiten Testung, untersucht wurden. Es stellten sich hochsignifikante Gruppenunterschiede in den Subtests des PAL-5 heraus. Parkinson-Patienten sowie kognitiv Beeinträchtigte schnitten signifikant schlechter ab als die Kontrollprobanden. Zwischen den Parkinson-Patienten und kognitiv Beeinträchtigten gab es keine signifikanten Gruppenunterschiede in den Testscores. Außerdem zeigten sich mittelhohe bis hohe Korrelationen zwischen PAL-5 und MMST sowie PAL-5 und PANDA (jeweils p < 0,001). In der ROC-Analyse für den PAL-5-Gesamtwert bei Parkinson-Patienten mit einem Score von weniger als 11 Punkten zeigte sich eine AUC von 0,91. Ein Summenscore von ≤ 10 scheint daher praktikabel zu sein, um kognitive Defizite – vor allem exekutive Funktionsstörungen und Gedächtnisbeeinträchtigungen – bei Parkinsonerkrankten zu erkennen. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination von kognitiver Flexibilität, Inhibition und Gedächtnis eine kurze sinnvolle Zusammenstellung für ein Screeningverfahren von Parkinson-Patienten ist.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.