Objective: To date, only a few studies have investigated oral health-related quality of life (OH-QoL) in cancer patients. The European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) has therefore developed a questionnaire, the Quality of Life Questionnaire - Oral Health Module 15 (EORTC QLQ-OH15), to enable investigation of OH-QoL. The aim of this study was to examine OH-QoL in a real-world setting.
Patients and methods: OH-QoL was measured using the EORTC QLQ-OH15 in cancer patients at a non-specified time during treatment (t1) as well as two weeks (t2) and three months (t3) after baseline. Potential predictors of OH-QoL such as age, sex, education, cancer entity and therapy were explored.
Results: At baseline 40 patients participated in the study. At t2, patients suffered more often from sticky saliva and experienced a higher sensitivity during eating or drinking compared to t1. Additionally, dentures were worn less often. At t3, patients were less often satisfied with information concerning oral side effects. Furthermore, patients older than 50 years, women, patients with poorer education, patients with head and neck cancer, and patients undergoing palliative therapy, surgery or targeted therapy indicated worse OH-QoL at t2 than other patients.
Conclusions: OH-QoL is of clinical importance in cancer patients. It seems to be decreased after the end of treatment, and not only in patients with head and neck cancer. Despite its brevity, the EORTC QLQ-OH15 is able to capture these differences, and is well accepted by patients. It can be recommended for future studies in this area.
Hintergrund: Bis dato existieren wenige Studien über die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (MLQ) bei Patienten mit Krebserkrankungen. Die European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) hat kürzlich einen Fragebogen zur Erfassung der MLQ erstellt, den Quality of Life Questionnaire – Oral Health Module 15 (EORTC QLQ-OH15). Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung möglicher Einschränkungen von MLQ bei Krebspatienten im klinischen Alltag.
Patienten und methoden: Die MLQ wurde zu einem nicht näher definierten Zeitpunkt während der Akutbehandlung (t1), 2 Wochen (t2) und 3 Monate (t3) nach dem ersten Befragungszeitpunkt mit dem EORTC QLQ-OH15 gemessen. Als mögliche Prädiktoren der MLQ wurden zu t2 Alter, Geschlecht, Bildung, Krebsentität und Therapie explorativ untersucht.
Ergebnisse: 40 Patienten nahmen initial an der Studie teil. Im Vergleich zu t1 litten die Patienten zu t2 mehr an klebrigem Speichel und Empfindlichkeit bei Essen und Trinken. Außerdem trugen weniger Patienten eine Zahnprothese. Zu t3 zeigte sich eine Verschlechterung hinsichtlich der Zufriedenheit über die Aufklärung von Problemen im Mundbereich. Über 50-Jährige, Frauen, Patienten mit geringer Bildung, Tumor im Kopf- und Halsbereich, palliativer Therapie, Operation oder zielgerichteter Krebstherapie gaben eine schlechtere MLQ zu t2 an als andere Patienten.Die MLQ ist bei Krebspatienten von klinischer Relevanz. Sie scheint vor allem nach Ende der Therapie eingeschränkt zu sein, und dies nicht nur bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Der EORTC QLQ-OH15 ist trotz seiner Kürze in der Lage, diese Unterschiede abzubilden und wird von den Patienten gut akzeptiert, sodass er für zukünftige Studien in dem Bereich empfohlen werden kann.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.