Background: Whether smelling is reduced during aerobic exercise is described contradictorily in the sparse literature.
Material and methods: To clarify this question, in healthy subjects the passive detection thresholds for short H2S stimuli were determined by means of a flow olfactometer in an inspiration-synchronous manner during nasal breathing in a staircase procedure during a resting phase, a subsequent submaximal load on a bicycle ergometer and a subsequent recovery phase. In parallel, the measurements of heart rate, blood pressure, blood lactate and body temperature were monitored to confirm an aerobic exercise.
Results: The participants achieved the highest values for the detection threshold in the load phase. By means of rm-ANOVA and post-hoc tests, a significant difference in the mean values of detection thresholds between the measurements at rest and during cycling as well as between the recovery and load phases was observed. However, the mean values of the detection thresholds between the resting and recovery phases did not differ.
Conclusion: The worsening of olfactory detection thresholds during acute aerobic physical exercise and their immediate improvement during recovery phase to rest values suggests that the detection threshold is influenced by exercise. The most probable cause for this is a dilution effect caused by additional inflowing neutral ambient air in the case of forced nasal breathing.
Hintergrund: Ob sich bei akuter aerober körperlicher Belastung das Riechvermögen verschlechtert, wird in der Literatur widersprüchlich beschrieben.
Material und methoden: Zur Klärung dieser Fragestellung wurden die passiven Wahrnehmungsschwellen für kurze H2S-Stimuli mittels eines Fluss-Olfaktometers inspirationssynchron bei nasaler Atmung im staircase Verfahren während einer Ruhephase, einer anschließenden submaximalen Belastung auf einem Fahrradergometer und einer nachfolgenden Erholungsphase bei Gesunden bestimmt und mit einander verglichen. Parallel fanden Messungen von Herzfrequenz, Blutdruck, Blutlaktat und Körpertemperatur statt, um eine aerobe Belastung abzusichern.
Ergebnisse: Die Versuchsteilnehmer hatten ihre höchsten Werte für die Wahrnehmungsschwelle in der Belastungsphase. Mittels rm-ANOVA und post-hoc-Tests war ein signifikanter Unterschied der Mittelwerte der Wahrnehmungsschwellen zwischen den Messungen in Ruhe und während körperlicher Belastung sowie zwischen der Erholungs- und Belastungsphase zu verzeichnen. Die Mittelwerte der Wahrnehmungsschwellen zwischen der Ruhe- und Erholungsphase differierten hingegen nicht.
Schlussfolgerung: Die Verschlechterung der olfaktorischen Wahrnehmungsschwellen während einer akuten aeroben körperlichen Belastung und deren unverzügliche Verbesserung während der Erholungsphase auf Ruhewerte lassen auf eine Beeinflussung der Riechschwelle durch die körperliche Anstrengung schließen. Als wahrscheinlichste Ursache hierfür kommt ein bei forcierter Nasenatmung ausgelöster Verdünnungseffekt durch zusätzlich einströmende geruchsneutrale Umgebungsluft in Betracht.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.