Terminal ileum resection as a trigger for Strongyloides stercoralis hyperinfection and ensuing serial sepsis in a 37-year-old patient with complicated Crohn's disease: a case report

Z Gastroenterol. 2018 Apr;56(4):380-383. doi: 10.1055/a-0578-9799. Epub 2018 Apr 11.

Abstract

The nematode Strongyloides stercoralis, outside the tropics and subtropics present in small endemic foci, can cause an infection after direct skin contact with contaminated soil containing infective filariform larvae and, rarely, after intimate interhuman contact or after transplantation of an infected solid organ. Following skin penetration, migration, and maturation through several stages, a small number of invasive filariform larvae can develop anew in the gut lumen, perpetuating new cycles of penetration, tissue migration, and reproduction, without leaving the host.In a state of immunosuppression, autoinfection can progress to life-threatening hyperinfection and/or infection disseminated through virtually any organ. In developed countries, the most frequently recognized risk for severe hyperinfection is corticosteroid therapy, but this has been also described in malnourished, alcoholic, cancer, and transplant patients. Due to the frequent need for immunosuppressive therapy, patients suffering from inflammatory bowel disease (IBD) are susceptible to develop overwhelming strongyloidiasis. Strongyloidiasis can be easily overlooked in clinical settings, and in many European regions there is poor insight into the epidemiological burden of this disease.We present a case of S. stercoralis hyperinfection that triggered 3 successive episodes of sepsis caused by pathogens of the gut flora in a young patient suffering from stenotic form of Crohn's disease. S. stercoralis hyperinfection occurred in the corticosteroid-free period, shortly after resection of the terminal ileum, which was probably the trigger for the overwhelming course. The patient was successfully treated with 10-day albendazole therapy.

Strongyloides stercoralis, der Zwergfadenwurm, kommt außerhalb der Tropen und Subtropen in kleineren endemischen Regionen vor, z. B. in Südeuropa. Eine Infektion mit diesem Parasiten kann nach direktem Kontakt der Haut mit kontaminiertem Boden, der die infektiösen filariformen Larven enthält, oder seltener durch Intimkontakte oder die Transplantation eines infizierten Organs auftreten. Nach Hautpenetration, Migration und Reifung über mehrere Stadien können sich die invasiven filariformen Larven im Darmlumen weiter entwickeln und ihren Zyklus der Gewebsmigration und Vermehrung fortsetzen, ohne den Wirt zu verlassen (Autoinfektion). Bei Vorliegen einer Immunsuppression kann sich durch eine solche Selbstansteckung ein lebensbedrohliches Hyperinfektionssyndrom entwickeln.In industrialisierten Ländern stellt die Therapie mit Kortikosteroiden das häufigste bekannte Risiko für ein ausgeprägtes Hyperinfektionssyndrom dar, aber entsprechende Verläufe wurden auch bei Unterernährten, Alkoholabhängigen, Krebspatienten sowie bei Transplantatempfängern beschrieben. Wegen der oftmals notwendigen immunsuppressiven Therapie bei Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) sind diese ebenfalls anfällig für die Entwicklung einer schwer verlaufenden Strongyloidiasis. In vielen europäischen Regionen ist die Epidemiologie dieser Erkrankung nicht hinreichend bekannt und kann daher im klinischen Alltag leicht übersehen werden.Wir stellen den Fall eines schweren Strongyloides stercoralis-Hyperinfektionssyndroms bei einem jungen Patienten mit dem stenosierenden Verlauf eines Morbus Crohn vor, bei dem durch Pathogene der Darmflora drei aufeinanderfolgende Schübe einer Sepsis ausgelöst wurden. Die Hyperinfektion mit S. stercoralis entwickelte sich in einem kortikoidfreien Intervall, kurz nach der Resektion des terminalen Ileums, welche vermutlich der Auslöser für den sehr schweren Verlauf war. Der Patient wurde erfolgreich mittels einer 10-tägigen Albendazol-Therapie geheilt.

Publication types

  • Case Reports

MeSH terms

  • Adult
  • Animals
  • Crohn Disease* / complications
  • Humans
  • Ileum
  • Immunosuppression Therapy* / adverse effects
  • Male
  • Postoperative Complications*
  • Sepsis* / drug therapy
  • Sepsis* / etiology
  • Strongyloides stercoralis*
  • Strongyloidiasis* / drug therapy
  • Strongyloidiasis* / etiology