[The gender gap in highest quality medical research - A scientometric analysis of the representation of female authors in highest impact medical journals]

Dtsch Med Wochenschr. 2018 May;143(10):e85-e94. doi: 10.1055/s-0044-102267. Epub 2018 May 4.
[Article in German]

Abstract

Objective: The study aims to elucidate the state of gender equality in high-impact medical research, analyzing the representation of female authorships from January, 2008 to September, 2017.

Methods: 133 893 male and female authorships from seven high-impact medical journals were analyzed. The key methodology was the combined analysis of the relative frequency, odds ratio and citations of female authorships. The Prestige Index measures the distribution of prestigious authorships between the two genders.

Results: 35.0 % of all authorships and 34.3 % of the first, 36.1 % of the co- and 24.2 % of the last authorships were held by women. Female authors have an odds ratio of 0.97 (KI: 0.93 - 1.01) for first, 1.36 (KI: 1.32 - 1.40) for co- und 0.57 (KI: 0.54 - 0.60) for last authorships compared to male authors. The proportion of female authorships exhibits an annual growth of 1.3 % overall, with 0.5 % for first, 1.2 % for co-, and 0.8 % for last authorships. Women are underrepresented at prestigious authorship compared to men (Prestige Index = -0.38). The underrepresentation accentuates in highly competitive articles attracting the highest citation rates, namely, articles with many authors and articles that were published in highest-impact journals. Multi-author articles with male key authors are more frequently cited than articles with female key authors. The gender-specific differences in citation rates increase the more authors contribute to an article. Women publish fewer articles compared to men (39.6 % female authors are responsible for 35.0 % of the authorships) and are underrepresented at productivity levels of more than 1 article per author. Distinct differences at the country level were revealed.

Conclusion: High impact medical research is characterized by few female group leaders as last authors and many female researchers being first or co-authors early in their career. It is very likely that this gender-specific career dichotomy will persistent in the next decade.

Hintergrund: Ziel dieser Arbeit ist es, die Integration weiblicher Akademiker anhand ihrer Repräsentation in wissenschaftlichen Autorenschaften im Bereich der medizinischen Spitzenforschung für die Jahre 2008 bis September 2017 zu objektivieren.

Methode: Insgesamt wurden 133 893 Autorenschaften aus 7 der einflussreichsten medizinischen Fachjournale analysiert. Kernmethodik war die kombinierte Analyse der relativen Häufigkeiten, Odds Ratios und Zitationen weiblicher Autorenschaften. Der Prestige-Index misst die Verteilung prestigeträchtiger Autorenschaften zwischen beiden Geschlechtern.

Ergebnisse: 35,0 % aller Autorenschaften und 34,3 % der Erst-, 36,1 % der Co- und 24,2 % der Letzt-Autorenschaften werden von Frauen gehalten. Frauen besitzen bezogen auf Männer eine Odds Ratio von 0,97 (KI: 0,93 – 1,01) für Erst-, 1,36 (KI: 1,32 – 1,40) für Co- und 0,57 (KI: 0,54 – 0,60) für Letzt-Autorenschaften. Der Anteil weiblicher Autorenschaften besitzt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 1,3 % (total) und 0,5 % für Erst-, 1,2 % für Co- und 0,8 % für Letzt-Autorenschaften. Frauen sind auf prestigeträchtigen Autorenschaften unterrepräsentiert (Prestige Index = –0,38). Die weibliche Unterrepräsentation akzentuiert in zitationsstarken Artikeln mit hochkompetitiven Autorenschaften (Artikel mit vielen Autoren, Artikel aus hochrenommierten Fachjournalen). Multi-Autoren-Artikel mit männlichen Erst- und Letztautoren werden signifikant häufiger zitiert als jene mit weiblichen Schlüsselautoren. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Zitationsraten sind umso größer, je mehr Autoren an einem Artikel beteiligt sind. Frauen publizieren weniger als Männer (39,6 % weibliche Autoren halten 35,0 % der Autorenschaften) und sind ab einem Produktivitätsniveau von mehr als einem Artikel pro Autor relativ unterrepräsentiert. Es finden sich deutliche länderspezifische Unterschiede.

Schlussfolgerung: Die medizinische Spitzenforschung ist charakterisiert durch wenige, als Letzt-Autor agierende Gruppenleiterinnen und viele weibliche Co- und Erst-Autoren am Anfang ihrer Karriere. Es ist wahrscheinlich, dass diese geschlechtsspezifische Karriere-Dichotomie in der nächsten Dekade persistiert.

MeSH terms

  • Authorship*
  • Biomedical Research / statistics & numerical data*
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Sex Factors