Background: Not only the amount of research related contents in German medical studies are objects of criticism, but also the medical doctoral thesis. However, the question which research competences are truly acquired within medical school and the doctoral phase is empirically open, and is thus pursued in the following research study. Methods: We used data from the Bavarian Medical Graduate Panel Survey (MediBAP) (N=455), where respondents assessed their own research competences. To consolidate the data, we analysed qualitative interviews with doctoral medical graduates and students from the E-Prom study (N=14). Results: The quantitative analyses show that medical graduates evaluate the medical curriculum's research contents and their acquired competences as rather low. Doctoral graduates rate their competence of pursuing research independently higher than medical graduates who have not finished their doctorate. The qualitative analyses are in line with these results, as they point to the predominant development of competences during the doctoral phase. Despite this clearly positive trend, the majority of the respondents don't feel confident enough to undertake research independently also after attaining their doctoral degree. Conclusion: The results of this study emphasize the need for a more systematic and targeted mediation and review of research competences within the regular medical curriculum.
Hintergrund: Das Medizinstudium in Deutschland steht in Bezug auf seine wissenschaftlichen Inhalte ebenso in der Kritik wie die medizinische Promotion. Welche wissenschaftlichen Kompetenzen Studierende der Medizin im Rahmen des Studiums und der Promotion tatsächlich erlernen ist jedoch eine empirisch offene Frage, der die folgende Arbeit nachgehen möchte. Methoden: Zunächst wurden Daten des bayerischen Mediziner/innen-Absolventenpanels (MediBAP) herangezogen (N=455), in dem Befragte ihre Kompetenzen in Bezug auf übergreifende wissenschaftsbezogene Kompetenzen einschätzten. Zur Vertiefung der Daten wurden qualitative Interviews der E-Prom Studie mit promovierten und promovierenden Medizinerinnen und Medizinern ausgewertet (N=14). Ergebnisse: Die quantitativen Auswertungen weisen auf eine geringe Bewertung wissenschaftlicher Studieninhalte sowie eine generell geringe wissenschaftliche Kompetenzeinschätzung hin. Promovierte schätzen ihre Kompetenzen in den Bereichen des eigenständigen Forschens signifikant besser ein. Im Einklang mit diesen Ergebnissen stehen die qualitativen Analysen, die auf die vorwiegende Kompetenzentwicklung in der Promotionsphase hindeuten. Trotz der deutlich positiven Entwicklung im Rahmen der Promotion traut sich der Großteil der Befragten am Ende der Promotionsphase keine selbständige Forschungstätigkeit zu.Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen, dass eine systematischere und zielorientiertere Vermittlung und Überprüfung wissenschaftlicher Kompetenzen im Medizinstudium dringend notwendig sind.
Keywords: medical curriculum; medical doctoral thesis; research competences.