Background: In recent years, different remote-access approaches in thyroid surgery have been developed and partially established. The aim is mainly to improve cosmetics by avoiding a visible scar on the neck. We report here our experiences with transaxillary robot-assisted thyroidectomy (TRAT).
Methods: As part of an observational trial, TRAT was offered to patients with indication for a hemithyroidectomy because of benign goitre with a lobe volume up to 40 ml. The acceptance of the new method and the surgical results, especially operation time and intra- and postoperative complications, were monitored and evaluated. In addition, patient satisfaction with the cosmetic results was recorded 8 to 12 weeks after surgery.
Results: From January 2013 to January 2018, TRAT was offered to 151 patients, of whom 65 (43.0%) chose this new surgical technique. 51 hemithyroidectomies, 6 isthmus resections and 8 Dunhill procedures were performed in these 65 patients. The mean operation time was 121.5 minutes (range 83 - 221) for isthmus resections, 165.0 minutes (range 100 - 300) for hemithyroidectomies and 259 minutes (range 197 - 320) for Dunhill resections. The rate of recurrent laryngeal nerve palsy was 8.2% (6 of 73 nerves at risk), of which 2 (2.7%) were permanent. Postoperative hypoparathyroidism or revisions due to bleeding did not appear and no tracheal, esophageal or vessel injuries. 9 patients (13.8%) suffered from transient paraesthesia of the skin flap. In 2 of the first 5 patients, transient brachial plexopathy occurred. 93% of all patients rated the cosmetic result as good or very good. The rate of recommendation was also 93%.
Conclusion: TRAT for unilateral benign goitre is feasible and safe. The operation time is acceptable. TRAT is only used in Germany for selected patients because of low acceptance by the patients and high costs due to technical effort and its limitations to a large goitre.
Hintergrund: In der Schilddrüsenchirurgie sind in den letzten Jahren vermehrt alternative Zugänge evaluiert und teilweise etabliert worden, um dem vermeintlich zunehmenden kosmetischen Anspruch der Patienten mit Vermeidung einer sichtbaren Narbe am Hals zu entsprechen. Wir berichten hier über unsere Erfahrungen mit der transaxillären roboterassistierten Thyreoidektomie (TRAT).
Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie wurde die TRAT zunächst Patienten mit Indikation zur einseitigen Schilddrüsenoperation bei benigner Struma mit einem Lappenvolumen bis 40 ml nach ausführlicher Aufklärung angeboten. Die Akzeptanz der Methode und deren operativer Ergebnisse, insbesondere die Operationszeit, sowie intra- und postoperative Komplikationen wurden ausgewertet. Zudem wurde die Zufriedenheit der Patienten mit dem kosmetischen Ergebnis 8 – 12 Wochen nach der Operation erfragt.
Ergebnisse: Von Januar 2013 bis Januar 2018 wurde 151 Patienten eine TRAT angeboten, wovon sich 65 (43,0%) für diese Operationsmethode entschieden. Bei diesen 65 Patienten erfolgten 51 Hemithyreoidektomien, 6 Isthmusresektionen und 8 Dunhill-Operationen. Die durchschnittliche Operationszeit betrug 121,5 Minuten (Spannweite 83 – 221) für die Isthmusresektionen, 165,0 Minuten (Spannweite 100 – 300) für die Hemithyreoidektomien und 259 Minuten (Spannweite 197 – 320) für die Dunhill-Operationen. Die Rate an Recurrensparesen betrug 8,2% (6 von 73 „nerves at risk“), wovon diese bei 2 Patienten (2,7%) nach 6 Monaten persistierten. Ein postoperativer Hypoparathyreoidismus oder Nachblutungen kamen nicht vor, ebenso keine Tracheal-, Ösophagus- oder Gefäßverletzungen. Bei 9 Patienten (13,8%) kam es zu passageren Hautparästhesien über dem Zugangsweg, 2 der ersten 5 (3,1%) Patienten erlitten passagere Armplexusparesen. 93% der Patienten bewerteten das kosmetische Ergebnis als „gut“ oder „sehr gut“, die Weiterempfehlungsrate lag ebenfalls bei 93%.
Schlussfolgerung: Die TRAT ist vor allem bei einseitigen Befunden sicher und in akzeptabler Zeit durchführbar. Die TRAT kommt in Deutschland aufgrund der geringen Akzeptanz durch die Patienten, der hohen Kosten der Methodik ohne Refinanzierung und die Limitationen bei großer Struma nur für ein sehr selektioniertes Patientengut infrage.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.