Obesity Does not Compromise Ovarian Reserve Markers in Infertile Women

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019 Jan;79(1):79-85. doi: 10.1055/a-0650-4723. Epub 2019 Jan 17.

Abstract

Introduction In the literature, conflicting results from studies examining the relationship between obesity and ovarian reserve have been reported. The purpose of the study is to investigate whether obesity adversely affects serum concentrations of ovarian reserve markers in infertile women with different ovarian reserve status. Materials and Methods A total of 402 women were assigned to three groups according to body mass index (BMI; < 25 kg/m 2 : normal, n = 198; 25.0 - 29.9 kg/m 2 : overweight, n = 126; and ≥ 30 kg/m 2 : obese, n = 78). The women were also divided into two groups according to waist circumference (WC; < 80 cm: normal, n = 103; and ≥ 80 cm: obese, n = 299). Participants were also categorized into three types of ovarian reserve patterns: normal (n = 146), high (n = 112), and poor ovarian reserve (n = 144). The serum anti-Mullerian hormone (AMH), estradiol (E2), and follicle-stimulating hormone (FSH) levels were assayed and compared in all groups. Results There were no significant differences in BMI and WC in the three ovarian reserve groups. There were significant differences between all ovarian reserve groups for AMH, E2, and FSH (p < 0.001 for all). The comparisons of ovarian reserve parameters (AMH, E2, and FSH) and obesity parameters (BMI and WC) revealed no significant differences in women with all ovarian reserve patterns. Conclusion The parameters of ovarian reserve do not seem to be affected by increased BMI and WC. Thus, AMH may be considered as a reliable marker of ovarian reserve.

Einleitung In der Literatur werden aus Studien, welche die Beziehung zwischen Übergewicht und ovarieller Reserve untersuchten, widersprüchliche Ergebnisse gemeldet. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob Übergewicht negative Auswirkungen auf Konzentrationen von Markern von ovarieller Reserve im Blut bei unfruchtbaren Frauen mit unterschiedlicher ovarieller Reserve hat. Material und Methoden Insgesamt wurden 402 Frauen in die Studie aufgenommen und gemäß ihrem Body-Mass-Index in 3 verschiedene Gruppen eingeteilt (BMI; < 25 kg/m 2 : normal, n = 198; 25.0 – 29.9 kg/m 2 : übergewichtig, n = 126; ≥ 30 kg/m 2 : adipös, n = 78). Die Frauen wurden auch gemäß ihrem Taillenumfang in 2 Gruppen eingeteilt (TU; < 80 cm: normal, n = 103; sowie ≥ 80 cm: adipös, n = 299). Die Teilnehmerinnen wurden auch nach ihrer ovariellen Reserve in eine von 3 Kategorien eingeteilt: normale (n = 146), hohe (n = 112) und mangelhafte ovarielle Reserve (n = 144). Der Anti-Müller-Hormon-(AMH-)Spiegel, die Serum-Estradiol-(E2)-Werte und die FSH-Werte (FSH: follikelstimulierendes Hormon) wurden bei allen Gruppen untersucht und verglichen. Ergebnisse Es gab keine signifikanten Unterschiede bezüglich BMI und TU zwischen den 3 Gruppen mit unterschiedlicher ovarieller Reserve. Es gab signifikante Unterschiede zwischen allen 3 Gruppen mit unterschiedlicher ovarieller Reserve bezüglich der AMH-, E2- und FSH-Werte (p < 0,001 für alle). Ein Vergleich der Parameter für die ovarielle Reserve (AMH, E2 und FSH) und der Adipositasparameter (BMI und TU) zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen Frauen mit unterschiedlicher ovariellen Reserve. Schlussfolgerung Es scheint, dass die Parameter der ovariellen Reserve nicht durch einen höheren BMI oder einen weiten Taillenumfang beeinflusst werden. AMH darf daher als zuverlässiger Marker für die ovarielle Reserve betrachtet werden.

Keywords: body mass index; obesity; ovarian reserve; waist circumference.