Ultrasound is the most commonly used diagnostic method in everyday clinical practice aside from conventional radiography. For prospective physicians, there is a gap between the increased requirements in everyday clinical practice and the skills acquired thus far, especially when dealing with sonography. In this work, we would like to present the structure of our sonography course and its implementation in the Ulm core curriculum of medical studies. The sonography course is based on two pillars. The Sonography Seminar (Pillar 1) has a lecturer who regularly conveys interdisciplinary theoretical content, fundamentals and possible fields of application for sonography during 13 appointments of 45 minutes. The internship (Pillar 2) consists of four appointments of two hours each. The groups of four students are supervised by a student tutor. In addition to the technical basics and an introduction to the device customer, the organ systems liver, gallbladder and biliary tract, kidneys and adrenal glands, spleen, pancreas, abdominal vessels and lymph nodes are mediated. The focus is on the realistic exercises with high-end ultrasound equipment used in small groups with a final practical test. The structure and procedure of the course was evaluated as being very positive by the students.
Die Sonografie ist neben der konventionellen Röntgenaufnahme die am häufigsten verwendete diagnostische Methode im klinischen Alltag. Bei angehenden Ärzten besteht besonders im Umgang mit der Sonografie eine Lücke zwischen den gestiegenen Anforderungen im klinischen Alltag und den bisher erworbenen Fähigkeiten. In dieser Arbeit möchten wir den Aufbau unseres Sonografie-Kurses und die Implementierung in das Ulmer Kerncurriculum des Medizinstudiums vorstellen. Der Sonografie-Kurs basiert auf zwei Säulen. Das Sonografie-Seminar (Säule 1) hat Vorlesungscharakter und vermittelt regelmäßig fächerübergreifend die theoretischen Inhalte, Grundlagen und möglichen Anwendungsgebiete der Sonografie während 13 Terminen à 45 Minuten. Das Praktikum (Säule 2) besteht aus vier Terminen von je zwei Stunden. Die Gruppen mit vier Studierenden werden jeweils von einem studentischen Tutor betreut. Vermittelt werden neben den technischen Grundlagen und einer Einführung in die Gerätekunde die Organsysteme Leber, Gallenblase und Gallenwege, Nieren und Nebennieren, Milz, Pankreas sowie abdominelle Gefäße und Lymphknoten. Der Schwerpunkt dabei liegt auf den realitätsnahen Übungen mit High-end-Ultraschallgeräten in Kleingruppen mit einer abschließenden praktischen Prüfung. Der Kursaufbau und -ablauf wird von den Studierenden insgesamt als sehr positiv evaluiert.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.