Background: Three-dimensional surface imaging (3DSI) has proven to be useful in providing objective aid to the planning process and documentation of various plastic-surgical procedures. Although this technology is routinely used in the surface and volume analysis of the face and breast, it has been of limited use in registering and quantifying the resulting changes to the entire body surface. The aim of this study was the clinical implementation of 360° whole-body scans to evaluate the treatment of lipoedema.
Patients, materials and methods: Three 3DSI devices (Eva, Thor and Sense) were tested for precision and reproducibility regarding whole-body scans. Using a standardised setup consisting of an automatic turntable and predetermined body poses, human subjects were analysed by measuring axial circumferences and quantifying defined layers of body volume. The relevant statistical and clinical deviations were subsequently evaluated.
Results: A standardised procedure for 360° scans was successfully implemented. All tested scanners yielded sufficient results with respect to intraindividual reproducibility (p > 0.05). The Eva and Thor scanners delivered comparable results for axial circumference and volume analysis (p > 0.05). The Sense scanner allowed for a precise analysis in the area of the body trunk, but had significant deficits regarding the lower extremity (p < 0.05). The data analysis was then successfully applied to selected clinical cases.
Conclusion: A procedure to reproducibly capture and analyse the human body was successfully established for clinical use in plastic surgery. Two of the tested 3DSI devices allowed for an objective surface and volume analysis of the human body. The third scanner (Sense) offered the ability to perform 360° scans at a low cost, albeit lacking in precision when applied to certain areas of the body. These findings may help to objectively evaluate the effects of different procedures on the entirety of the body surface in the future.
Hintergrund: Dreidimensionale (3D) Oberflächenaufnahmen haben sich als objektiver Mehrwert in der Planung und Dokumentation unterschiedlicher plastisch chirurgischer Eingriffe erwiesen. Obwohl Oberflächen- und Volumenanalysen für einzelne Bereiche wie der Brust und des Gesichts im klinischen Alltag eingesetzt werden, war es bislang nicht ausreichend möglich, Auswirkungen auf die gesamte Körperoberfläche zu erfassen und zu quantifizieren. Ziel dieser Studie war die Implementierung von 360° Ganzkörperscans zur zukünftigen Therapie-Evaluierung beim Lipödem.
Patienten, material und methoden: Drei unterschiedliche 3D Oberflächenscanner (Eva, Thor und Sense) wurden am Probanden hinsichtlich ihrer Reproduzierbarkeit und Präzision für 360° Aufnahmen evaluiert. Unter einem standardisierten Setting bestehend aus einem automatischen Drehteller und definierten Posen wurden axiale Umfangsmessungen und schichtweise Volumina bestimmt. Statistische und klinische relevante Abweichungen wurden untersucht.
Ergebnisse: Ein standardisierter 360° Scan Ablauf wurde implementiert. Die Reproduzierbarkeit aller Scanner war zufriedenstellend (p > 0,05). Es zeigten sich vergleichbare axiale Umfangsmessungen und Volumina für den Eva und Thor Scanner (p > 0,05). Der Sense Scanner erreichte eine ausreichende Messgenauigkeit im Thoraxbereich, jedoch signifikante Abweichungen an der unteren Extremität (p < 0,05). Die Datenauswertung konnte auf ausgewählte klinische Beispiele übertragen werden.
Schlussfolgerung: Es konnte erfolgreich eine 360° Oberflächenaufnahmetechnik und Analyse in der Plastischen Chirurgie eingeführt werden. Zwei der getesteten Geräte ermöglichen objektive Umfangs- und Volumenmessungen am gesamten Körper. Das dritte Gerät, der günstige Sense Scanner, ermöglichte zwar 360° Aufnahmen, jedoch war dessen Präzision nicht für alle Bereiche ausreichend. In Zukunft könnten somit die Auswirkungen unterschiedlicher Therapien an der gesamten Körperoberfläche evaluiert werden.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.