[Linkage of Clinical and Claims Data in the Evaluation of Post-Stroke Care - SeDaStro: Experiences from the Tyrolian StrokeCard Program]

Gesundheitswesen. 2020 Mar;82(S 02):S122-S130. doi: 10.1055/a-1101-8949. Epub 2020 Mar 19.
[Article in German]

Abstract

Aims and objectives: Data linkage is of paramount importance in the evaluation of treatment regimens for chronic diseases where different health care sectors are involved. A comprehensive picture of long-term treatment effects and, in particular, the cost-effectiveness ratio of treatment approaches can only be drawn when data from various sources are merged and analyzed together.

Methodological problems and challenges: Regarding post-acute stroke care, the present study gives an example of an exact deterministic data linkage procedure including clinical patient records and claims data of TGKK, the main Tyrolean statutory health insurance fund. Typical problems known from other data linkage projects also emerged in the so-called StrokeCard program conducted at the Medical University of Innsbruck. Distinctive Austrian features (the majority of the Austrian population benefits from a mandatory social insurance system without freedom of choice) facilitated the feasibility of the data linkage procedures.

Results: Over the recruitment period 01/2014-12/2015, 540 patients could be assigned to the operative dataset. Of these, 367 patients were part of the StrokeCard group (i. e. the treatment group), and 173 belonged to the usual care group (i. e. the control group); 11 patients did not complete the one-year follow-up period (7 treatment group patients vs. 4 control group patients); 7 of them died during the study (5 treatment group patients vs. 2 control group patients). For all 540 patients, TGKK claims data were available for the time-frames of one year before recruitment and one year after discharge from the University hospital. All data could be used in the health-economic evaluation of the StrokeCard program.

Conclusions: The linking of clinical patient records with data collected by SHI funds opens a window of opportunities for analyses of medical care. Counter-intuitively, Austrian health services research activities have limited experience in data linkage approaches, alhough studies based on the linkage of clinical patient records and claims data are indispensable for the evaluation of complex multi-sectoral treatment schemes. The current project proves the feasibility of data linkage mechanisms in the Austrian context. This should be regarded as an impetus for extending data linkage principles to evaluation studies in the future.

Hintergrund und zielsetzung: Datenlinkage-Verfahren sind von erheblicher Bedeutung für die Evaluation von Therapieregimes chronischer Erkrankungen, bei denen Patient/inn/en zwischen verschiedenen Versorgungssektoren navigieren. Ein umfassendes Bild langfristiger Effekte und der Kosten-Effektivität der Behandlung kann nur gezeichnet werden, wenn Daten verschiedener Provenienz miteinander verknüpft werden.

Methodische probleme und herausforderungen: Am Beispiel der post-akuten Versorgung des Schlaganfalls veranschaulicht die vorliegende Studie, wie per exaktem deterministischem Datenlinkage klinische Patient/inn/endaten (Primärdaten) mit Routineabrechnungsdaten (Sekundärdaten) der Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) verknüpft werden können. Die von Datenlinkage-Projekten bekannten Herausforderungen traten auch beim StrokeCard-Projekt der Medizinischen Universität Innsbruck auf, insgesamt jedoch begünstigten die Spezifika des österreichischen Gesundheitssystems (ein Großteil der Population ist in der Gebietskrankenkasse des jeweiligen Bundeslandes pflichtversichert) das Datenlinkage-Vorhaben.

Ergebnisse: Im Rekrutierungszeitraum 01/2014–12/2015 konnten n=540 Pat. identifiziert und dem operativen Datensatz zugespielt werden. Davon waren n=367 Teil der StrokeCard-Gruppe (d. h. der Interventionsgruppe), n=173 gehörten der Standardversorgungsgruppe an (d. h. der Kontrollgruppe); n=11 Pat. haben das 1-Jahres-Follow-up nicht beendet (n=7 Pat. der Interventionsgruppe vs. n=4 Pat. der Kontrollgruppe); n=7 Pat. verstarben während der Studie (n=5 Pat. der Interventionsgruppe vs. n=2 Pat. der Kontrollgruppe). Für alle 540 Pat. waren TGKK-Routinedaten für 1 Jahr vor Rekrutierung bis 1 Jahr nach Entlassung aus der Klinik verfügbar. Alle Daten konnten für die gesundheitsökonomische Evaluation verwendet werden.

Schlussfolgerungen: Mit diesem Projekt wurde die Machbarkeit der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten unterschiedlicher Herkunft untersucht. Trotz günstiger Rahmenbedingungen hat die österreichische Versorgungsforschung nur begrenzte Erfahrungen auf diesem Gebiet. Die Ergebnisse zeigen, dass ein unter Datenschutzkautelen betriebenes Linkage gelingen kann und aufgrund der Verfügbarkeit relevanter Informationen aus Abrechnungsdaten eine empirische Bereicherung insbesondere für gesundheitsökonomische Analysen darstellt. Dies sollte als Anregung verstanden werden, in Evaluationsstudien Datenlinkage-Prozeduren in Zukunft in verstärktem Maße einzusetzen.

MeSH terms

  • Austria
  • Germany
  • Health Services Research*
  • Humans
  • National Health Programs
  • Stroke Rehabilitation*
  • Stroke*