[Management of surgical therapy for advanced hidradenitis suppurativa with special consideration of perioperative antibiotic treatment - a questionnaire study]

Handchir Mikrochir Plast Chir. 2020 Apr;52(2):107-115. doi: 10.1055/a-1076-0881. Epub 2020 Apr 7.
[Article in German]

Abstract

Introduction: Hidradenitis suppurativa (HS) is a chronic, recurrent, inflammatory skin disease, which affects areas of the body that bear apocrine glands. In extensive cases, a combination of surgical and antibiotic treatment is often needed. Studies are available on the effects of clindamycin, also in combination with rifampicin, or tetracyclines. However, there are few precise recommendations for the perioperative application of antibiotic agents.

Patients/material and methods: An anonymous survey was conducted to determine the current status quo of perioperative antibiotic treatment. Physicians and surgeons were surveyed who worked at a department for plastic surgery, general surgery or dermatology in the German-speaking area. The questionnaire itself was created with Limesurvey© and was sent out to qualified departments, with the help from federal ministries of health. The responses were statistically analysed with IBM® SPSS® version 23.

Results: In most cases, the antibiotic treatment started before surgical intervention. Bacterial swabs were the most important factor in the selection of antibiotic agents. Most of theparticipants adjusted the treatment to the microbiological results, regardless of the chosen moment of application. Clindamycin was the most often used topical and systemic agent. The combination with rifampicin was most common. Adalimumab was the most commonly used antibody against tumor necrosis factor-alpha (TNF-α). In nearly half of the cases, antibodies were combined with antibiotics, and then the duration of treatment was usually longer. The extent of the disease was the most important factor for the necessity of surgical interventions. The wide excision of the whole affected area with subsequent healing by secondary intention was the surgical method of choice in all but one area.

Conclusion: This study has shown that there are significant differences in the treatment between disciplines and countries. On the one hand, the disease severity, on the other hand, individual experience and preferences affect the treatment. Depending on the discipline that determined the therapy, some treatments are provided more rarely or not at all. Revised and up-to-date guidelines embodying all relevant disciplines would be desirable for a standardised therapy.

Einleitung: Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronische, wiederkehrende, entzündliche Erkrankung der Haut, welche Bereiche des Körpers befällt, die reich an apokrinen Schweißdrüsen sind. Ausgedehnte Erkrankungen bedürfen oft einer chirurgischen Therapie mit antibiotischer Begleitung. Verwendete Substanzen sind etwa Clindamycin, auch in Kombination mit Rifampicin, oder Tetracycline. Für die perioperative Anwendung gibt es derzeit kaum genaue Empfehlungen.

Patienten/material und methoden: Eine anonyme Fragebogenuntersuchung wurde durchgeführt, um den Status quo der perioperativen antibiotischen Therapie zu erheben. Befragt wurden Ärztinnen und Ärzte an Abteilungen für Plastische Chirurgie, Allgemeinchirurgie und Dermatologie im deutschsprachigen Raum. Der Fragebogen wurde mit Limesurvey© erstellt und unter Vermittlung der Bundesministerien für Gesundheit an die infrage kommenden Abteilungen versandt. Die Antworten wurden mittels IBM® SPSS® Version 23 ausgewertet.

Resultate: Mit der antibiotischen Therapie wurde am öftesten präoperativ begonnen. Keimabstriche hatten die bedeutendste Rolle in der Auswahl der Präparate. Diese wurden ungeachtet des Verabreichungszeitpunktes großteils an die mikrobiologischen Ergebnisse angepasst. Clindamycin wurde sowohl topisch als auch systemisch am häufigsten eingesetzt. Die Kombination mit Rifampicin war die gängigste. Adalimumab war der am häufigsten verabreichte Antikörper gegen Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-α). In beinahe der Hälfte der Fälle wurden sie zusammen mit Antibiotika verabreicht, wobei deren Verabreichungsdauer oft deutlich länger war. Die Erkrankungsausprägung war der entscheidendste Faktor für die Notwendigkeit operativer Versorgungen. Ein großflächiges Debridement mit offener Wundbehandlung war in beinahe allen Regionen die operative Behandlungsmethode der Wahl.

Schlussfolgerung: Diese Studie hat gezeigt, dass große Unterschiede in der Behandlung zwischen den einzelnen Fachdisziplinen und Ländern bestehen. Sowohl die Schwere der Erkrankung, als auch die Erfahrungen und Vorlieben der Behandler selbst haben Einfluss auf die Therapie. Abhängig von der therapieführenden Fachdisziplin werden gewisse Behandlungen seltener oder gar nicht angeboten. Überarbeitete und aktuellere Leitlinien mit Integration aller behandelnden Disziplinen wären zur Vereinheitlichung der Therapie wünschenswert.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Chronic Disease
  • Hidradenitis Suppurativa / surgery*
  • Humans
  • Surveys and Questionnaires
  • Tumor Necrosis Factor-alpha

Substances

  • Anti-Bacterial Agents
  • Tumor Necrosis Factor-alpha