The new severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) has far reaching effects on society, the economy and medical treatment. It is all the more important to understand the characteristics of the virus and to utilize them diagnostically, therapeutically and epidemiologically. This article firstly elucidates the medical importance of coronaviruses in general. Then angiotensin-converting enzyme 2 (ACE2) as the binding site of SARS-CoV‑2 and the possible influence on the disease susceptibility are explained. The gold standard for detection of an active SARS-CoV‑2 infection is the direct detection of the pathogen with nucleic acid amplification techniques. At the onset of symptoms, a swab of the upper airway is especially suitable due to the high viral burden. At a later stage direct detection can be achieved in samples from the lower airway or a stool or anal swab. Antigen or antibody tests cannot replace the direct detection of the pathogen; however, the detection of immunoglobulin G antibodies are of special interest for epidemiological questions (seroconversion time of sometimes several weeks). The plaque reduction neutralization test exclusively detects antibodies which neutralize viruses but the procedure is complicated. In addition, the importance of these antibodies with respect to immunity against a second infection is uncertain. Thanks to modern techniques thousands of SARS-CoV‑2 sequences are already available, which show a genomic variability. The D614G mutation in the S spikes seems to cause a higher infectiosity. Mutations can impair the diagnostics and treatment, which makes monitoring necessary.
Das neue „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) hat tief greifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und medizinische Versorgung. Umso wichtiger ist es, die Eigenschaften des Virus zu verstehen und diagnostisch, therapeutisch wie auch epidemiologisch zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die medizinische Bedeutung der Coronaviren im Allgemeinen erläutert. Danach wird auf das „angiotensin-converting enzyme 2“ (ACE2) als Bindungsstelle von SARS-CoV‑2 sowie dessen möglichen Einfluss auf die Erkrankungssuszeptibilität eingegangen. Als diagnostischer Goldstandard für den Nachweis einer aktiven SARS-CoV-2-Infektion gilt der Erregerdirektnachweis mit Nukleinsäureamplifikationstechniken. Zu Beginn der Symptome ist ein Abstrich der oberen Luftwege aufgrund der dann hohen Viruslast besonders geeignet. Im späteren Verlauf kann der Direktnachweis über Proben aus den unteren Atemwegen oder über einen Stuhl- bzw. Analabstrich gelingen. Antigen- oder Antikörper(AK)-Tests können den Erregerdirektnachweis nicht ersetzen. Insbesondere für epidemiologische Fragestellungen ist aber der Nachweis von Immunglobulin-G-AK von Interesse (Serokonversionszeit von teils mehreren Wochen). Der „plaque reduction neutralization test“ weist ausschließlich AK nach, die Viren neutralisieren. Das Verfahren ist aber aufwendig. Zudem ist die Bedeutung dieser AK bezüglich der Immunität gegen eine Zweitinfektion unsicher. Dank moderner Technik sind bereits Tausende SARS-CoV-2-Sequenzen verfügbar, die eine Genomvariabilität zeigen. Die Mutation D614G in den „S spikes“ scheint eine höhere Infektiosität zu bedingen. Mutationen können die Diagnostik und Therapie beeinträchtigen, was ein Monitoring erforderlich macht.
Keywords: Angiotensin-converting enzyme 2; Betacoronavirus; Monitoring/mutations; Neutralization tests; Nucleic acid amplification techniques.