Ophthalmic Care in Nursing Homes for the Blind: A Growing Challenge

Klin Monbl Augenheilkd. 2020 Nov;237(11):1326-1333. doi: 10.1055/a-1194-5381. Epub 2020 Aug 31.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The demographic change in Germany will lead to an increase in irreversible age-related eye diseases. This will increase the need for specialised care facilities for visually impaired people. Due to reduced mobility, residents in such facilities often do not receive adequate ophthalmological care. New concepts must therefore be considered for this group of patients. One approach is to set up an ophthalmological examination unit within the facility combined with regular visits by an ophthalmologist. We now present the experience with such a model in a home for the blind.

Patients and methods: The project was initiated in 2009. Since then there have been visits by medical staff of the Eye Center at Medical Center, University of Freiburg, every two weeks. All patient records (2010 - 2017) were reviewed systematically. The following data were extracted in a structured and anonymous way: Age at first presentation, gender, ophthalmological diagnoses and if a therapy was initiated. This data set was finally analysed descriptively.

Results: Out of 130 residents aged between 48 and 100 years, half were between 78 and 90 years old. The youngest resident was 48, the oldest 100 years old. The median visual acuity was 0.2. Sixty percent of the residents had at least mild visual impairment according to the WHO (visual acuity < 0.5; category 1 - 6). In one of 6 - 7 residents, visual acuity could not be determined using Snellen charts. The most frequent ophthalmological diagnoses included cataract (44%), age-related macular degeneration (36%) and glaucoma (29%). In 67 residents (52%), the ophthalmological examination lead to treatment, such as application of local therapy or planning an operation.

Conclusion: In every second resident, the ophthalmologist's visit lead to treatment during the observation period. This underlines the difficulty of providing ophthalmological care even in specialised institutions for the blind and visually impaired, which is possibly due to the residents' mobility problems. The concept presented here has established a low-threshold, sustainable and high-quality ophthalmological service on site. These positive experiences indicate that corresponding measures may also be useful for other locations. However, in order to implement such a project on a larger scale, suitable financing and accounting modalities for the construction measures, the nursing staff and the ophthalmological procedure still need to be developed.

Hintergrund: Der demografische Wandel in Deutschland wird zu einem Anstieg von irreversiblen altersbedingten Augenerkrankungen führen. Dadurch steigt der Bedarf an spezialisierten Pflegeeinrichtungen für sehbehinderte Menschen. Aufgrund reduzierter Mobilität sind die Bewohner in solchen Einrichtungen oft nicht adäquat augenärztlich betreut. Für diese Gruppe müssen daher neue Konzepte überlegt werden. Ein Ansatz besteht in der Einrichtung einer augenärztlichen Untersuchungseinheit und regelmäßigen Augenarztbesuchen innerhalb der Einrichtung. Wir stellen hier die Erfahrungen aus einem solchen Modell in einem Blindenheim vor.

Patienten und methoden: Das Projekt wurde 2009 initiiert. Seitdem erfolgen 2-wöchentliche Besuche durch ärztliches Personal der Klinik für Augenheilkunde. Alle Behandlungsunterlagen (2010 – 2017) wurden systematisch durchgesehen. Alter, Geschlecht, Diagnosen und Maßnahmen bei Erstvorstellung wurden strukturiert und anonymisiert extrahiert sowie deskriptiv analysiert.

Ergebnisse: Von 130 untersuchten Bewohnern im Alter von 48 bis 100 Jahren war die Hälfte zwischen 77 und 90 Jahren alt. Die mediane Sehschärfe betrug 0,2. 60% der Bewohner wiesen mindestens eine milde Sehbehinderung nach WHO (Stufe 1 – 6; Visus < 0,5) auf. Bei jedem 6. – 7. Bewohner war durch den Snellen-Test kein Visus erhebbar. Die häufigsten ophthalmologischen Diagnosen umfassten die Katarakt (44%), die altersabhängige Makuladegeneration (36%) und das Glaukom (29%). Bei 67 Bewohnern (52%) ergab sich aufgrund der augenärztlichen Untersuchung eine Behandlungskonsequenz, wie bspw. das Ansetzen einer lokalen Therapie oder die Planung einer Operation.

Schlussfolgerung: Bei jedem 2. Bewohner ergab sich im Beobachtungszeitraum eine Behandlungskonsequenz durch den Augenarztbesuch. Dies unterstreicht, dass die Gewährleistung der ophthalmologischen Versorgung selbst in spezialisierten Sehbehinderteneinrichtungen erschwert ist, was möglicherweise den Mobilitätsproblemen der Bewohner geschuldet ist. Durch das hier dargestellte Konzept wurde vor Ort ein niederschwelliges, nachhaltiges und qualitativ hochwertiges augenärztliches Angebot etabliert. Diese positiven Erfahrungen deuten an, dass entsprechende Maßnahmen auch für andere Standorte sinnvoll sein können. Um eine Ausrollung in die Fläche zu ermöglichen, müssen allerdings noch geeignete Finanzierungs- und Abrechnungsmodalitäten für die baulichen und pflegerischen Maßnahmen und den augenärztlichen Betrieb entwickelt werden.

MeSH terms

  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Blindness / diagnosis
  • Blindness / epidemiology
  • Blindness / therapy
  • Germany / epidemiology
  • Homes for the Aged*
  • Humans
  • Middle Aged
  • Nursing Homes*
  • Vision Disorders / diagnosis
  • Vision Disorders / epidemiology
  • Vision Disorders / therapy