Purpose: The medication adherence of people with chronic diseases is often deficient. The present study investigated facilitators and barriers of the implementation of prescribed medication among rehabilitants with cardiological diseases in medical rehabilitation.
Methods: In total, 22 rehabilitants with cardiological diseases in medical rehabilitation were interviewed by means of a guided interview. All interviews were digitally recorded and literally translated. The analysis of the interviews was software-based (MAXQDA 12) according to the comprehensive content-analytic approach of Mayring. The main categories (barriers/facilitators) were deductively and the subcategories inductively developed.
Results: In total, 698 passages were coded in 22 documents, on average 32 per interview (SD=13.2, range 12-65). The 370 entries in the main category barriers are divided into 13 subcategories (e. g. carelessness, lack of information, reservations, burdens, forgetfulness). The 328 statements given in the main category facilitators could be allocated to 14 subcategories (e. g. individual strategies, knowledge, aids, patient insight into the necessity of treatment, communication).
Conclusion: The findings suggest that a lack of medication adherence can be improved, in particular through individualized multi-level barrier management.
Ziel der studie: Die Medikamentenadhärenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen ist häufig defizitär. Die vorliegende Studie untersuchte Förderfaktoren und Barrieren bezüglich der Umsetzung von ärztlich verordneter Medikation bei Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation.
Methodik: Es wurden N=22 Rehabilitanden mit kardiologischen Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation mithilfe eines leitfadengestützten Interviews befragt. Alle Interviews wurden digital aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Die Analyse der Interviews erfolgte softwaregestützt (MAXQDA 12) nach dem zusammenfassenden inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Die Hauptkategorien (Barrieren/Förderfaktoren) wurden deduktiv und die Subkategorien induktiv entwickelt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 698 Textstellen in 22 Dokumenten codiert, im Durchschnitt 32 pro Interview (SD=13.2; Range 12–65). Die in der Hauptkategorie Barrieren vergebenen 370 Nennungen verteilen sich auf 13 Subkategorien (u. a. Sorglosigkeit, Mangelnde Informiertheit, Vorbehalte, Belastungen, Vergesslichkeit). Die in der Hauptkategorie Förderfaktoren vergebenen 328 Aussagen konnten 14 Subkategorien zugeordnet werden (u. a. Individuelle Strategien, Informiertheit, Hilfsmittel, Behandlungseinsicht, Kommunikation).
Schlussfolgerung: Die Befunde legen nahe, dass eine mangelnde Medikamentenadhärenz v. a. durch ein individualisiertes Barrierenmanagement, das auf mehreren Ebenen ansetzen muss, verbessert werden kann.
Thieme. All rights reserved.