Results after surgical treatment of periprosthetic proximal femoral fractures. Osteosynthesis with prosthesis preservation vs. prosthesis change

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2020 Sep 18:9:Doc02. doi: 10.3205/iprs000146. eCollection 2020.

Abstract

Background: Periprosthetic fractures (PPF) of the femur close to the hip joint have serious consequences for most geriatric affected patients. In principle, apart from the highly uncommon conservative therapy, there are two therapeutic options. On the one hand, the prosthesis-preserving treatment by means of osteosynthesis using plates and/or cerclages in general is available. On the other hand, a (partial) change of the prosthesis with optionally additive osteosynthesis or a proximal femoral replacement can be performed because of prosthesis loosening or non-reconstructable comminuted fractures as well as most cemented stem variations. The aim of this retrospective study is the analysis of periprosthetic proximal femoral fractures in the presence of a total hip arthroplasty (THA). The outcome of the operated patients is to be investigated depending on the type of care (osteosynthesis with prosthesis preservation vs. prosthesis change). Material and methods: In a retrospective case analysis, 80 patients with THA and PPF were included. They were divided into two groups. Group I represents the osteosynthetic treatment to preserve the implanted THA (n=42). Group II (n=38) includes those patients who were treated by a change of their endoprosthesis with or without additional osteosynthesis. Specifics of all patients, like gender, age at fracture, interval between fracture and implantation, length of in-patient stay, body mass index, osteoporosis, corticomedullary index and complications such as infections, re-fracture, loosening, material failure or other complications, were recorded and compared. Furthermore, the patients were re-examined by a questionnaire and the score according to Merle d'Aubigné and Postel. Results: In group I the mean follow-up time was 48.5±23 months (4 years) whereas group II amounted 32.5±24.5 months (2.7 years) (p=0.029). Besides, there were significant differences in age (81± 11 years vs. 76±10 years, p=0.047) and length of in-patient stay (14.5±8.6 days vs. 18.0±16.7 days, p=0.014). According to the score of Merle d'Aubigné and Postel, there were significantly better values for the pain in group II with comparable values for mobility and walking ability. Conclusion: The treatment of periprosthetic proximal fractures of the femur is dependent on the classification (Vancouver and Johannsen) and in particular on the prosthetic anchoring as well as the extent of the comminution zone. Older patients and patients with osteoporosis are more frequently treated with an endoprosthesis revision. Patients, who have been treated with an osteosynthesis for preserving their endoprosthesis, showed a shorter length of in-patient stay and fewer complications than people with replacement surgery. In contrast to that, patients with prosthesis revision had better outcomes concerning the score of Merle d'Aubigné and Postel.

Hintergrund: Periprothetische Frakturen (PPF) des hüftgelenksnahen Oberschenkelknochens haben für die meist geriatrischen Patienten schwerwiegende Folgen. Prinzipiell gibt es neben der sehr seltenen konservativen Therapie zwei therapeutische Optionen. Zum einen ist dies das prothesenerhaltende Vorgehen mittels Osteosynthese durch Platten und/oder Cerclagen. Zum anderen kann aufgrund von Prothesenlockerungen oder nicht rekonstruierbaren Trümmerfrakturen sowie den meisten zementierten Schaftvariationen ein (teilweiser) Prothesenwechsel mit wahlweise additiver Osteosynthese oder ein proximaler Femurersatz durchgeführt werden.Das Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Analyse von periprothetischen proximalen Femurfrakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese. Je nach Art der Versorgung (Osteosynthese mit Endoprothesenerhalt gegenüber Endoprothesenwechsel) soll das Ergebnis der operierten Patienten untersucht werden.Material und Methoden: In einer retrospektiven Fallanalyse wurden 80 Patienten mit HTEP und PPF eingeschlossen. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe I repräsentiert die osteosynthetische Behandlung zum Erhalt der implantierten HTEP (n=42). Gruppe II (n=38) umfasst die Patienten, die durch einen Endoprothesenwechsel mit oder ohne zusätzliche Osteosynthese behandelt wurden. Die Besonderheiten aller Patienten, wie Geschlecht, Alter bei Fraktur, Intervall zwischen Fraktur und Implantation, Dauer des stationären Aufenthalts, Body-Mass-Index, Osteoporose, kortikomedullärer Index und Komplikationen wie Infektionen, Re-Fraktur, Lockerung, Materialversagen oder andere Komplikationen, wurden erfasst und verglichen. Darüber hinaus wurden die Patienten anhand eines Fragebogens erneut untersucht und der Score nach Merle d'Aubigné und Postel ermittelt.Ergebnisse: In Gruppe I betrug die mittlere Nachbeobachtungszeit 48,5±23 Monate (4 Jahre), während sie in Gruppe II 32,5±24,5 Monate (2,7 Jahre) betrug (p=0,029). Außerdem gab es signifikante Unterschiede im Alter (81±11 Jahre vs. 76±10 Jahre, p=0,047) und in der Dauer des stationären Aufenthalts (14,5±8,6 Tage vs. 18,0±16,7 Tage, p=0,014). Gemäß dem Score von Merle d‘Aubigné und Postel ergaben sich signifikant bessere Werte für die Schmerzen in Gruppe II mit vergleichbaren Werten für Mobilität und Gehfähigkeit.Schlussfolgerung: Die Behandlung von periprothetischen proximalen Femurfrakturen ist abhängig von der Klassifikation (Vancouver und Johannsen) und insbesondere von der prothetischen Verankerung sowie der Ausdehnung der Trümmerzone. Ältere Patienten und Patienten mit Osteoporose werden häufiger mit einer Endoprothesenrevision behandelt. Patienten, die unter Erhaltung der Endoprothese mit einer Osteosynthese behandelt wurden, zeigten eine kürzere stationäre Verweildauer und weniger Komplikationen als Patienten mit einer Wechseloperation. Im Gegensatz dazu hatten Patienten mit Prothesenrevision bessere Ergebnisse hinsichtlich des Scores von Merle d‘Aubigné und Postel.

Keywords: osteosynthesis; periprosthetic proximal femoral fracture; prosthesis change.