[Treatment clusters and personnel assessment in psychosomatic medicine and psychotherapy - results of a feasibility study of the platform model]

Z Psychosom Med Psychother. 2021;67(1):88-103. doi: 10.13109/zptm.2021.67.1.88.
[Article in German]

Abstract

Treatment clusters and personnel assessment in psychosomatic medicine and psychotherapy - results of a feasibility study of the platform model Objectives: In accordance with the legal requirements of the PsychVVG, it is necessary to develop criteria for inpatient and day-care psychosomatic psychotherapeutic care, which can be used to determine the appropriate staffing for different treatment areas and different care structures. For psychosomatic medicine and psychotherapy a model with four treatment clusters was developed, which is oriented on the one hand to the psychotherapeutic intensity and on the other hand to the medical expenditure. Method: In three consecutive rounds with up to 30 experts, representative selected from the three institution types university hospital, departmental psychosomatic medicine and specialized clinic, the minute values per patient required for a treatment according to the guidelines were determined using the Delphi method. Newly developed activity profiles for the six occupational groups were used, which allow the recording of all patient- and setting-related activities. Results: With the results of the feasibility study, an instrument has been developed for the first time to determine the requirements of staffing in psychosomatic medicine. Convergent minute values could be formulated for three of the four treatment clusters. Conclusions: The provision of care in psychosomatic medicine and psychotherapy is complex, so that a limitation to four treatment areas is only possible if significantly more generous equivalence rules are applied between the professional groups than those laid down in the PPP Directive.

Zusammenfassung Fragestellung: Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben durch das PsychVVG ergibt sich die Notwendigkeit, Kriterien für die stationäre und teilstationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung zu entwickeln, anhand derer die für unterschiedliche Behandlungsbereiche und unterschiedliche Versorgungsstrukturen angemessene Personalausstattung ermittelt werden kann. Für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wurde ein Modell mit vier Behandlungsclustern entwickelt, dass sich einerseits an der psychotherapeutischen Intensität und andererseits am medizinischen Aufwand orientiert. Methode: In drei konsekutiven Runden mit bis zu 30 Experten, repräsentativ ausgewählt aus den drei Einrichtungstypen Universitätsklinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an einem Allgemeinkrankenhaus und Fachklinik, wurden anhand der Delphi- Methode die für eine leitliniengerechte Behandlung erforderlichen Minutenwerte je Patient bestimmt. Dabei wurden neu entwickelte Tätigkeitsprofile für die sechs Berufsgruppen verwendet, die eine Erfassung aller patienten- und settingbezogenen Tätigkeiten ermöglichen. Ergebnisse: Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie ist erstmals ein Instrument entwickelt worden, dass eine Personalbemessung im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ermöglicht. Diskussion: Das Versorgungsgeschehen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ist derart komplex konzipiert, dass eine Beschränkung auf vier Behandlungsbereiche nur dann möglich ist, wenn in Bezug auf die definierten Berufsgruppen deutlich großzügigere Äquivalenzregeln vereinbart werden, als sie bisher in der PPP-RL festgelegt wurden.

Keywords: Activity Profile; Assessment Instruments; Health Policy; Psychosomatic Inpatient Psychotherapy; Treatment Cluster.

MeSH terms

  • Feasibility Studies
  • Germany
  • Humans
  • Psychophysiologic Disorders / therapy*
  • Psychosomatic Medicine*
  • Psychotherapy*
  • Workforce