With the declaration of a pandemic situation of national significance by the German Bundestag, the Federal Centre for Health Education (BZgA) is fulfilling its task of providing information for understanding the pandemic situation and implementing the necessary protective measures in a clear manner throughout Germany within the framework of the adapted National Pandemic Plan COVID-19. The BZgA targets its information according to the needs of specific groups and actively involves multipliers.In order to incorporate the perspectives of the population as well as those of prevention and health promotion professionals into the services developed by the BZgA, given the particularly initial low level of knowledge in the population, various methods and data sources were used: the COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) population survey, the monitoring of citizens' enquiries via telephone and e‑mail to the BZgA, surveys of counselling professionals from nationwide telephone and online counselling centres, surveys of health professionals in early help (NZFH) and interdisciplinary practice expert hearings. Beyond providing pure information, practical and everyday offers should be developed and provided according to WHO guidelines and evidence-based criteria of effective communication in order to support the competences for a gradual adaptation to a "new normality".The paper describes the data-based and evidence-informed development process of communication content and offers, their dissemination via existing websites and channels for other topics as well as their integration into the new online platform www.zusammengegencorona.de . This demonstrates how demand-driven and target group-specific communication offers can be implemented beyond the classic and proven campaign appearance.
Mit der Feststellung einer pandemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag kommt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen des angepassten Nationalen Pandemieplanes COVID-19 ihrer Aufgabe nach, Informationen zum Verständnis der Pandemiesituation und zur Umsetzung der erforderlichen Schutzmaßnahmen bundesweit bereitzustellen. Sie informiert Zielgruppen bedarfsgerecht und bindet Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aktiv ein.Um sowohl die Perspektiven der Bevölkerung als auch die von Fachkräften der Prävention und Gesundheitsförderung angesichts des besonders initial geringen Wissenstands in der Bevölkerung in die Angebote der BZgA einfließen zu lassen, wurden verschiedene Methoden und Datenquellen genutzt: die Bevölkerungsbefragung COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO), das Monitoring von Bürgerinnen- und Bürgeranfragen via Telefon und E‑Mail an die BZgA, Befragungen von Beratungsfachkräften bundesweiter Telefon- und Onlineberatungsstellen, Befragungen von Gesundheitsfachkräften der Frühen Hilfen (NZFH) sowie fachübergreifende Expertinnen- und Expertenhearings. Über einen reinen Informationsansatz hinaus sollten gemäß WHO-Leitlinien und Kriterien effektiver Kommunikation praxis- und alltagstaugliche Angebote entwickelt und bereitgestellt werden, um die Kompetenzen für eine schrittweise Anpassung an eine „neue Normalität“ zu unterstützen.Der Beitrag schildert den datenbasierten und evidenzinformierten Entwicklungsprozess von Kommunikationsinhalten und -angeboten sowie ihre Verbreitung über bereits existierende Websites und Kanäle für andere Themen bzw. die Integration in die neue übergreifende Onlineplattform www.zusammengegencorona.de . Damit wird aufgezeigt, wie jenseits des klassischen und erprobten Kampagnenauftritts bedarfsbezogene und zielgruppenspezifische Kommunikationsangebote umgesetzt werden können.
Keywords: Early childhood intervention; Evidence-informed health communication; Health promotion; Mental health; Protection against infections.