Background: The first year of the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) pandemic has already affected our public health care system to an enormous extent and will continue to do so in the future. Otorhinolaryngologists (ORLs) are suspected to be at high risk of infection, due to the high viral load in the mucosa of the upper airways. The current review evaluates the impact of the pandemic on ORLs' activities and assesses the risk infection.
Methods: A selective literature research was conducted using relevant English and German terms for ORL, SARS-CoV‑2, risk, and infection at PubMed, medRxiv, and bioRxiv, as well as in the Deutsches Ärzteblatt and on the websites of the Robert Koch Institute and the Johns Hopkins University.
Results: Protection recommendations for ORL include general hygiene measures and wearing KN95 masks for routine professional activities. When in contact with coronavirus disease 2019 (COVID-19) patients, it is recommended to extend the personal protective equipment by eye protection, gloves, cap, and gown. International otorhinolaryngology societies have released guidelines for procedures (e.g., tracheostomy, sinus surgery), propagating personal protection for the surgical team and reduction of aerosols. Testing for SARS-CoV‑2 in patients and medical staff can contribute to reducing the risk of infection. Vaccination would provide some additional protection for ORLs and other health care professionals with increased exposure to aerosols. There is increasing evidence that ORLs are at a high risk of contracting SARS-CoV‑2.
Conclusion: Consequent personal protection, frequent testing of patients and health care professionals, and the promised SARS-CoV‑2 vaccinations may provide adequate protection for highly exposed persons.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das erste Jahr der Pandemie mit dem Erreger SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) hat unser Gesundheitssystem bereits stark verändert und wird dies auch weiterhin tun. Durch die erhöhte Virusexposition in der Schleimhaut der oberen Luftwege scheinen HNO-ÄrztInnen besonders gefährdet zu sein, sich zu infizieren. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll die Auswirkungen auf die HNO-Heilkunde darstellen und eine Einschätzung des Infektionsrisikos für HNO-ÄrztInnen geben.
Methoden: Es erfolgte eine Recherche in den Datenbanken PubMed, medRxiv und bioRxiv sowie im Deutschen Ärzteblatt und auf den Websites des Robert Koch-Instituts und der Johns Hopkins University nach den einschlägigen deutschen und englischen Fachtermini im Bereich HNO, SARS-CoV‑2, Risiko und Infektion.
Ergebnisse: Schutzempfehlungen für HNO-Ärzte beinhalten neben den allgemeinen Hygieneregeln das konsequente Tragen von höherwertigen Masken (FFP2/3) in der Routinetätigkeit. Bei Kontakt zu Patienten mit COVID-19 („coronavirus disease 2019“) wird empfohlen, diese Schutzausrüstung um Augenschutz, Kittel, Handschuhe und Haube zu erweitern. Es liegen Empfehlungen internationaler HNO-Fachgesellschaften für bestimmte HNO-ärztliche Tätigkeiten vor (z. B. Tracheotomie, NNH-Chirurgie), wobei neben dem Schutz des Op.-Teams die Reduktion der Aerosolausbreitung essenziell ist. Eine Testung des medizinischen Personals und der Patienten auf SARS-CoV‑2 kann helfen, das Infektionsrisiko zu verringern. Durch eine Impfung würde eine zusätzliche Sicherheit für HNO-Ärzte, die einer erhöhten Aerosolexposition ausgesetzt sind, entstehen. Nach vorliegenden Daten scheinen HNO-ÄrztInnen hinsichtlich eines Infektionsrisikos zu den besonders stark gefährdeten Berufsgruppen zu gehören.
Schlussfolgerung: Der konsequente Eigenschutz, häufige Testungen von Patienten und Therapeuten und die in Aussicht gestellte Impfung gegen SARS-CoV‑2 können einen adäquaten Schutz für besonders exponierte Berufsgruppen bieten.
Keywords: Aerosol; COVID-19; Corona; ENT; Protection.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.