[Trauma reha score : How can we define the rehabilitation needs of the severely injured?]

Unfallchirurg. 2021 May;124(5):419-426. doi: 10.1007/s00113-021-00987-8. Epub 2021 Mar 18.
[Article in German]

Abstract

A seamless rehabilitation of polytrauma patients starting as early as possible is the primary goal in order to ensure long-term participation and quality of life. In reality, however, there is often still a large time gap between acute care and inpatient rehabilitation, the "rehab hole".The aim of the phase model of trauma rehabilitation is to ensure a complete rehabilitation chain. After acute patient care (phase A) and a potentially required early patient rehabilitation (phase B), trauma rehabilitation should seamlessly continue on to phase C.In order to identify those patients who require specialized phase C trauma rehabilitation before discharge from acute treatment, the DGOU trauma rehabilitation working group suggests a simple assessment. The trauma rehabilitation score (TRS) is based on two parts, a prescreening and a main screening. It supports the trauma surgeon at the end of the acute treatment with the needs-based indications for further rehabilitation and serves as an argumentation aid to the payers of the rehabilitation.In addition to the early rehabilitation Barthel index (FRB) for assessing the need for care and mobility, other relevant characteristics are recorded. From a rehabilitation point of view, a special effort arises from an increased diagnostic and therapeutic needs, through specialist care and treatment in nonorthopedic areas, extensive wound management, pain therapy measures, the provision of aids and special psychological care for the seriously injured.

Eine möglichst früh einsetzende und nahtlose Rehabilitation polytraumatisierter Patienten ist das vordringliche Ziel, um Teilhabe und Lebensqualität langfristig zu sichern. In der Realität besteht jedoch oft noch eine große zeitliche Lücke zwischen Akutversorgung und stationärer Rehabilitation, das „Reha-Loch“.Das Phasenmodell der Traumarehabilitation hat das Ziel, eine lückenlose Rehabilitationskette zu gewährleisten. Nach der Akutbehandlung (Phase A) und einer evtl. erforderlichen Frührehabilitation (Phase B) wird die Rehabilitation schwer verletzter Menschen nahtlos in der postakuten Rehabilitation (Phase C) fortgesetzt.Um diejenigen Patienten vor der Entlassung aus der Akutbehandlung zu identifizieren, die einer spezialisierten Traumarehabilitation der Phase C bedürfen, wird vom Arbeitskreis Traumarehabilitation der DGOU ein einfaches Assessment vorgeschlagen. Der Trauma-Reha-Score (TRS) basiert auf 2 Teilen, einem „Vorscreening“ und einem „Hauptscreening“. Er unterstützt den behandelnden Unfallchirurgen zum Ende der Akutbehandlung bei der bedarfsgerechten Indikationsstellung für die weitere Rehabilitation und dient als Argumentationshilfe gegenüber den Kostenträgern.Neben dem Frühreha-Barthel-Index (FRB) zur Einschätzung des Pflegebedarfs und der Mobilität werden weitere relevante Merkmale erfasst. Aus rehabilitativer Sicht entsteht ein besonderer Aufwand auch durch einen erhöhten diagnostischen und therapeutischen Bedarf, durch fachärztliche Betreuung und Behandlung auf nichtorthopädisch-unfallchirurgischem Fachgebiet, ein umfangreiches Wundmanagement, schmerztherapeutische Maßnahmen, die Versorgung mit Hilfsmitteln und die besondere psychologische Betreuung des Schwerverletzten.

Keywords: Assessment; Phase model; Polytrauma; Rehab hole; Trauma rehabilitation.

MeSH terms

  • Humans
  • Multiple Trauma*
  • Pain Management
  • Patient Discharge
  • Quality of Life*
  • Rehabilitation Centers