The collection of data on SARS-CoV‑2 tests is central to the assessment of the infection rate in the context of the COVID-19 pandemic. At the Robert Koch Institute (RKI), data collected from various laboratory data recording systems are consolidated. First, this article aims to exemplify significant aspects regarding test procedures. Subsequently the different systems for recording laboratory tests are described and test numbers from the RKI test laboratory query and the laboratory-based SARS-CoV‑2 surveillance as well as accounting data from the Association of Statutory Health Insurance Physicians for SARS-CoV‑2 laboratory tests are shown.Early in the pandemic, the RKI test laboratory query and the laboratory-based SARS-CoV‑2 surveillance became available and able to evaluate data on performed tests and test capacities. By recording the positive and negative test results, statements about the total number of tests and the proportion of positive test rates can be made. While the aggregate test numbers are largely representative nationwide, they are not always representative at the state and district level. The billing data of the Association of Statutory Health Insurance Physicians can complement the laboratory data afterwards. In addition, it can provide a retrospective assessment of the total number of SARS-CoV‑2 numbers in Germany, because the services provided by statutory health insurers (around 85% of the population in Germany) are included. The various laboratory data recording systems complement one another and the evaluations flow into the recommended measures for the pandemic response.
Die Erfassung von Daten zu SARS-CoV-2-Testungen in Deutschland sind für die Einschätzung des Infektionsgeschehens im Rahmen der COVID-19-Pandemie von zentraler Bedeutung. Am Robert Koch-Institut (RKI) werden dazu die Daten aus verschiedenen Systemen zur Erfassung von Labortestungen zusammengeführt. In diesem Beitrag werden zunächst bedeutsame Aspekte der Testverfahren erläutert. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Systeme zur Erfassung von Labortestungen erläutert und Testzahlen aus der RKI-Testlaborabfrage und der laborbasierten Surveillance SARS-CoV‑2 sowie die Abrechnungsdaten der kassenärztlichen Vereinigungen zu SARS-CoV-2-Labortestungen dargestellt.Mit der RKI-Testlaborabfrage und der laborbasierten Surveillance SARS-CoV‑2 stand früh in der Pandemie eine Surveillance zur Verfügung, mit der unter den teilnehmenden Laboren Daten zu durchgeführten Testungen und Testkapazitäten ausgewertet werden können. Durch die Erfassung von positiven und negativen Testergebnissen sind Aussagen zur Gesamtzahl der durchgeführten Testungen sowie dem Anteil der positiven Testergebnisse möglich. Während die aggregierten Testzahlen bundesweit weitestgehend repräsentativ sind, ist die Repräsentativität auf Bundesland- und Landkreisebene aber nicht immer gegeben. Die Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen können die Labordaten im Nachhinein ergänzen. Sie erlauben eine retrospektive Einschätzung der Gesamtzahl von SARS-CoV-2-Tests in Deutschland, da die Leistungen der vertragsärztlichen Versorgung aller gesetzlich Krankenversicherten (ca. 85 % der Bevölkerung) enthalten sind.Die verschiedenen Systeme zur Erfassung von Labortestungen ergänzen sich gegenseitig. Die Auswertungen fließen in die Maßnahmenempfehlungen zur Pandemiebewältigung ein.
Keywords: Billing data; SARS-CoV‑2; Surveillance; Test capacities; Test numbers.