Purpose: The SARS-CoV‑2 pandemic has affected the health and practice of otorhinolaryngologists (ORLs) for over 1 year. Follow-up data of a national survey with German ORLs were evaluated regarding differences between the two waves of the pandemic.
Methods: As in the initial survey, German ORLs were addressed via e‑mail through the German Society of ORL, Head and Neck Surgery and the German ENT Association. All ORLs afflicted with SARS-CoV‑2 were invited to participate in a web-based survey. General data on infections and concomitant parameters were evaluated.
Results: Since the start of the pandemic, 129 ORLs reported testing positive for SARS-CoV‑2 in Germany. The ORLs infected during the first wave had a relative risk (RR) of 4.07 (95% CI: 3.20; 5.19) of contracting SARS-CoV‑2. During the second wave, the RR decreased to 0.35 (95% CI: 0.28; 0.45). The availability of personal protective equipment (PPE) increased from the first to the second wave along with an increased perception of protection in the professional environment. The source of infection shifted from infections via medical staff during the first wave to patients and household exposure during the second wave. Regular medical practice was resumed by clinicians and general practitioners in the second wave. Nevertheless, a proportionally lower infection rate was observed compared with the German population as a whole.
Conclusion: The data reflect a unique long-term survey of ORLs during the pandemic. Differences in the source of infection were seen between the first and second wave, confirming the need for appropriate PPE for medical professionals working in high-risk environments. Further strategies to reduce the risk of infection include consistent testing for SARS-CoV‑2 in healthcare professionals, patients, and the general public as well as vaccination of high-risk medical groups.
Zusammenfassung: ZIEL: Die Pandemie mit SARS-CoV‑2 bedroht seit nunmehr über einem Jahr die eigene Gesundheit und beeinflusst das alltägliche Arbeiten von HNO-Ärzt*innen in Deutschland. Die Nachfolgedaten einer initialen Web-basierten Befragung werden im Hinblick auf Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Infektionswelle mit SARS-CoV‑2 vorgestellt.
Methoden: Im Unterschied zur ersten Befragung (April bis Mai 2020), bei der alle HNO-Ärzt*innen – unabhängig vom Infektionsstatus – aufgerufen waren teilzunehmen, waren in der Nachfolgeerhebung (Juni 2020 bis Februar 2021) nur infizierte Kolleg*innen aufgerufen, daran teilzunehmen. Persönliche Daten zu Krankheitsverlauf, Symptomen, Arbeitsort, aber auch Informationen zu Infektionsursache, Verfügbarkeit von Schutzmaterialien und empfundener Sicherheit wurden via E‑Mail von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) und dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (BVHNO) erfragt.
Ergebnisse: Seit Beginn der Pandemie infizierten sich 129 HNO-Ärzt*innen mit SARS-CoV‑2. Das relative Risiko für HNO-Ärzt*innen lag während der ersten Welle bei 4,07 (95%-Konfidenzintervall, 95%-KI: 3,20; 5,19) und sank während der zweiten Welle auf 0,35 (95%-KI: 0,28; 0,45). Persönliche Schutzmaterialien waren während der zweiten Welle in ausreichendem Maß verfügbar, wohingegen viele Teilnehmer einen Mangel daran während der ersten Welle empfanden. Die gesicherten Infektionsketten zwischen erster und zweiter Welle wiesen Unterschiede auf. Während der ersten Welle spielte die Übertragung durch infiziertes Personal eine große Rolle. In der zweiten Welle lag der Schwerpunkt der Infektionsübertragung bei dem Kontakt zu COVID-19-Patient*innen und infizierten Familienmitgliedern. Die reguläre medizinische Tätigkeit wurde von Klinikärzt*innen und niedergelassenen Ärzt*innen in der zweiten Welle wieder aufgenommen. Dennoch zeigte sich eine anteilig geringere Infektion mit SARS-CoV‑2 im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung.
Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Daten der einzigen Langzeiterhebung unter HNO-Ärzt*innen während der Pandemie sprechen dafür, dass eine Rückkehr zu einer regulären HNO-ärztlichen Tätigkeit unter konsequenter Beachtung persönlicher Schutzmaßnahmen möglich ist. Zu den weiteren Strategien, um das Infektionsrisiko zu senken, gehören auch konsequentes Testen auf SARS-CoV‑2 bei im Gesundheitswesen Tätigen, Patient*innen und der allgemeinen Bevölkerung sowie die frühzeitige Impfung für medizinische Hochrisikogruppen.
Keywords: COVID-19; ENT; ORL; Personal protective equipment; Risk.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.