Background: Chylothorax is a multifactorial complication, usually caused by surgery or traumatic injury, and more rarely by malignant disease. Because of the lack of prospective, randomised trials, the evidence-based treatment rests upon personal experience, but ideally taking into account retrospective analysis.
Material and methods: The aim of this review is to provide a comprehensive overview of the currently available modern treatment options. Another aspect is to show their advantages and disadvantages. For this purpose, a literature search was performed using the "PubMed" database. Publications older than ten years were excluded from this review. The literature search employed the keyword "chylothorax". The priority was set on publications including a comparative assessment of treatment approaches. The authors relied on many years of clinical experience to critically analyse and evaluate the treatment options and the given recommendations.
Results: The success rate of the conservative treatment methods ranges widely, depending on the underlying cause of the disease (3-90 %). Non-invasive or semi-invasive procedures are successful in 50 to 100 % of the cases, also depending on the aetiology. After unsuccessful conservative treatment of operable patients, the standard surgical therapy consists of thoracic duct ligature, which is usually performed thoracoscopically. Alternatively, pleurodesis or the placement of a permanent chest drain (PleurX) or a pleuroperitoneal shunt may be performed. The success rate of these procedures is between 64 and 100 %. The morbidity and mortality rate can reach values up to 25 %.
Conclusion: Treatment of a chylothorax should be started conservatively. Subsequently, a more aggressive therapy may be gradually considered, based on the patient's health and the amount of the secretion. Interventional radiological procedures are safe, successful, and have a legitimate place alongside conservative or surgical treatment. However, they are currently only available in some larger centres.
Hintergrund: Der Chylothorax ist i. d. R. eine multifaktorielle Komplikation nach Operationen oder Unfällen, seltener die Folge von Tumoren. Da prospektive, randomisierte Studien fehlen, beruht die evidenzbasierte Behandlung auf persönlichen Erfahrungen, im Idealfall erfolgt sie in Kenntnis retrospektiver Analysen.
Material und methoden: Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden modernen Behandlungsverfahren beim postoperativen Chylothorax zu geben sowie ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Hierzu erfolgte eine Literaturrecherche in der Datenbank „PubMed“ unter Beschränkung auf Publikationen der letzten 10 Jahre. Für die Recherche wurde das Schlüsselwort „Chylothorax“ eingesetzt. Der Schwerpunkt lag auf den Publikationen, die eine vergleichende Bewertung der Behandlungsmöglichkeiten beinhalten. Bei der kritischen Analyse der Therapieansätze und Empfehlungen wurden Reviews der letzten 5 Jahre bevorzugt, des Weiteren stützten sich die Autoren auf eine kumulative langjährige klinische Erfahrung.
Ergebnisse: Der Erfolg einer konservativen Behandlung zeigt in Abhängigkeit von der Ätiologie eine große Streuungsbreite (3–90 %). Die Erfolgsrate der nicht invasiven oder semiinvasiven Verfahren liegt zwischen 50 und 100 %, ebenfalls in Abhängigkeit von der Ätiologie. Bei einer erfolglosen konservativen Behandlung operabler Patienten besteht die chirurgische Standardtherapie in der meist thorakoskopisch durchgeführten Ligatur des Ductus thoracicus. Alternativ kann eine Pleurodese oder die Platzierung einer permanenten Thoraxdrainage oder eines pleuroperitonealen Shunts durchgeführt werden. Die Erfolgsrate dieser Eingriffe liegt zwischen 64 und 100 %. Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate kann hierbei Werte bis zu 25 % erreichen.
Schlussfolgerung: Die Behandlung eines Chylothorax sollte konservativ begonnen werden. Anschließend kann stufenweise eine aggressivere Therapie empfohlen werden, wobei der Zustand des Patienten und das Drainagevolumen den Entscheidungsprozess steuern. Interventionelle radiologische Verfahren sind sicher in der Anwendung bei gleichzeitig hoher Erfolgsquote und haben somit einen berechtigten Platz neben der konservativen Behandlung bzw. den operativen Verfahren. Sie stehen allerdings aktuell nur in einigen größeren Zentren zur Verfügung.
Thieme. All rights reserved.