Background: Nerve compression syndromes are referred to as chronic irritation or pressure palsies of peripheral nerves in areas of preformed anatomical constriction. Carpal tunnel syndrome is the most common nerve compression syndrome, followed by cubital tunnel syndrome. In addition, less frequent nerve compression syndromes of the upper extremities that affect the median, ulnar or radial nerves have been described. This review provides an overview of current treatment options for nerve compression syndromes of the upper extremities.
Study design: Systematic overview.
Methods: Based on established national (AWMF) and international guidelines as well as the Cochrane Library, we performed a systematic literature search on PubMed (NLM), focusing on randomised controlled trials.
Results: Over the research period (2012 - 2020), there were 43 randomised trials that investigated surgical carpal tunnel release methods, 68 that compared different conservative therapies and 12 that compared surgical versus conservative treatments. Furthermore, eight studies analysed surgical techniques and four analysed conservative techniques for cubital tunnel syndrome. No randomised trials were conducted on the less common peripheral nerve compression syndromes, but case reports and observational studies were conducted.
Conclusion: For carpal and cubital tunnel syndromes, there are evidence-based diagnostic methods as well as therapeutic recommendations based on randomised and controlled trials. When diagnosis is made after clinical examination and supported by radiological and electrophysiological evaluation, surgical treatment is considered superior to conservative treatment. In particular, excellent long-term results can be achieved by surgery for carpal and cubital tunnel syndromes. More controlled studies are needed to establish evidence-based therapeutic recommendations for the less common nerve compression syndromes, which are somewhat controversially and inconsistently defined.
Hintergrund: Als Nervenkompressionssyndrome bezeichnet man chronische Druckläsionen peripherer Nerven im Bereich präformierter anatomischer Engstellen. Hierbei bildet das Karpaltunnelsyndrom das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nervs, gefolgt vom Kubitaltunnelsyndrom. Daneben gibt es an der oberen Extremität noch seltener vorkommende Engpasssyndrome des N. medianus, N. ulnaris und N. radialis. Die vorliegende Übersichtsarbeit soll den aktuellen Stand bez. der Therapiemöglichkeiten und -empfehlungen für die Behandlung von Nervenkompressionssyndromen der oberen Extremität darstellen.
Studiendesign: Systematische Übersichtsarbeit.
Methoden: Ausgehend von bestehenden nationalen (AWMF) und internationalen Leitlinien sowie der Cochrane Library führten wir eine systematische Literaturrecherche über PubMed (NLM) mit dem Fokus auf randomisiert kontrollierte Studien durch.
Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Recherche (12 – 2020) existieren für das Karpaltunnelsyndrom 43 randomisierte Studien zum Vergleich der operativen Techniken, 68 zum Vergleich nicht operativer Therapien und 12 zum Vergleich der operativen mit nicht operativen Therapien. Für das Kubitaltunnelsyndrom existieren 8 randomisierte Studien zum Vergleich der operativen Techniken und 4 zum Vergleich der nicht operativen Techniken. Für die selteneren peripheren Nervenkompressionssyndrome existieren keine randomisierten Studien, es dominieren Fallberichte und Beobachtungsstudien zu den einzelnen Entitäten.
Schlussfolgerung: In Bezug auf das Karpaltunnel- und das Kubitaltunnelsyndrom existieren sowohl evidenzbasierte Diagnoseverfahren als auch Therapieempfehlungen, die randomisiert kontrolliert belegt werden können. Bei klinisch und ggf. auch elektrophysiologisch gesicherter Diagnose stellt das operative Vorgehen meist eine im Vergleich zum nicht operativen Vorgehen überlegene Therapieoption dar. Hierbei lassen sich insbesondere für das Karpaltunnel-, aber auch für das Kubitaltunnelsyndrom gute Ergebnisse in Bezug auf das Langzeitresultat erreichen. Für die selteneren Kompressionssyndrome, die teilweise umstritten, teilweise uneinheitlich benannt sind, sind weitere kontrollierte Studien notwendig, um evidenzbasierte Therapieempfehlungen aussprechen zu können.
Thieme. All rights reserved.