Background: Patient-centredness (PCN) is an increasingly demanded objective in health care and has gained importance for the care situation, for research, and the education of healthcare professions. The literature shows that the term PCN is not uniformly defined. Key aspects for the concept of PCN can be found in the integrative model and its dimensions by Scholl and colleagues (2014), which are incorporated into the acquisition of competencies in Objective Structured Clinical Examination (OSCE) examination formats. The inclusion of subjective experiences of persons directly affected in health-related situations is recognized as an important factor for continuous improvement in health care. In the interprofessional education of healthcare professions, subjective experiences serve as a starting point in relation to OSCE exams. In this context, the project "DIPEx" "Database of Individual Patients' Experiences" stands for the systematic collection and evaluation of subjective experiences of illness using scientific methods. Aim: The aim of this interprofessional training workshop was to show how PCN can support the writing of case vignettes based on real experiences from systematically collected narratives within the DIPEx project, as well as the preparation of simulation subjects for OSCE examinations in the healthcare professions. Methods: Interactive, moderated workshop with two theory-based input presentations on the systematic development of interprofessional case vignettes based on four steps, group work with synthesis in the form of statements, and a concluding outlook. Results: With regard to the aims of the workshop, the synthesis included results at two levels: exemplary results on aims not explicitly addressed: Interprofessional teaching is full of presuppositions and requires clarification of four different perspectives in advance to be included in case development;exemplary results on explicitly addressed aims: Listening to and incorporating the real-life experiences and narratives of persons directly affected in health-related situations and their families was seen as an important learning aspect for PCN in relation to the practitioner-patient relationship. Five key statements on explicit aims for case development involving PCN emerged from the group work. Conclusion: Competency-based interprofessional education of health professionals and PCN can benefit from real patient narratives of health and illness as simulated patients can portray roles in OSCE formats in a realistic and convincing manner.
Hintergrund: Patient*innenorientierung (PO) ist in der Gesundheitsversorgung ein zunehmend gefordertes Ziel und hat für die Versorgungssituation, Forschungslage und für die Ausbildung von Gesundheitsberufen an Bedeutung gewonnen. In der Literatur zeigt sich, dass der Begriff PO nicht einheitlich definiert ist. Zentrale Aspekte für das Konzept der PO finden sich im integrativen Modell und seinen Dimensionen von Scholl und Kollegen aus 2014, die in den Kompetenzerwerb bei Objective Structured Clinical Examination (OSCE) Prüfungsformaten Eingang finden. Der Einbezug subjektiver Erfahrungen von Betroffenen wird als wichtiger Faktor für die kontinuierliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung anerkannt. In der interprofessionellen Ausbildung der Gesundheitsberufe dienen sie als Ausgangspunkt in Bezug auf OSCE Prüfungen. Das Projekt „DIPEx“ „Database of Individual Patients’ Experiences“ steht dabei für die systematische Erhebung und Auswertung subjektiver Krankheitserfahrungen anhand wissenschaftlicher Methoden.Ziel des Beitrags: Ziel des Interprofessionellen Ausbildungs-Workshops war es aufzuzeigen, wie PO anhand realer Erfahrungen aus systematisch erhobenen Narrativen im Rahmen des DIPEx-Projektes das Verfassen von Fallvignetten unterstützen kann, wie auch die Vorbereitung von Simulationspersonen für OSCE Prüfungen in den Gesundheitsberufen.Methode: Interaktiver, moderierter Workshop mit zwei theoriegeleiteten Inputpräsentationen zur systematischen Entwicklung interprofessioneller Fallvignetten anhand von vier Schritten in Gruppenarbeit mit Synthesebildung in Form von Statements und abschliessendem Ausblick. Ergebnisse: Mit Bezug auf die Ziele des Workshops umfasste die Synthese Ergebnisse auf zwei Ebenen: exemplarische Ergebnisse zu nicht explizit adressierten Zielen: Interprofessionelle Lehre ist voraussetzungsreich und verlangt vorab die Klärung von vier verschiedenen Perspektiven, die in die Fallentwicklung einbezogen werden;exemplarische Ergebnisse zu explizit adressierten Zielen: Das Zuhören und der Einbezug der realen Erfahrungen und Erzählungen von Betroffenen und ihren Angehörigen wurde als wichtiger Lernaspekt für PO in Bezug auf die Behandler*innen-Patienten-Beziehung gesehen. Aus der Gruppenarbeit gingen fünf zentrale Statements zu expliziten Zielen für die Fallentwicklung unter Einbezug der PO hervor. Fazit: Die kompetenzorientierte interprofessionelle Ausbildung der Gesundheitsberufe und PO kann von realen Patient*innennarrativen zu Gesundheit und Krankheit profitieren, indem Simulationspersonen in OSCE-Formaten Rollen realitätsnah und überzeugend darstellen können.
Keywords: OSCE; healthcare professions; interprofessional education; patient-centredness; real patient narratives; simulated patients.
Copyright © 2021 Glässel et al.