[Translation and culture sensitive adaptation of the PELI ("Preferences for Everyday Living Inventory") for nursing settings]

Pflege. 2022 Feb;35(1):49-56. doi: 10.1024/1012-5302/a000824. Epub 2021 Aug 6.
[Article in German]

Abstract

Translation and culture sensitive adaptation of the PELI ("Preferences for Everyday Living Inventory") for nursing settings Abstract. Background: The consideration of individual preferences of people with care needs in the sense of person-centred care requires a systematic recording of preferences related to everyday living. Therefore, the Preferences for Everyday Living Inventory (PELI) was developed in the USA. Aim: The aim was to translate the current version of the PELI-NH© (Nursing Home), into German (PELI-D) and to adapt this version in a culturally sensitive manner home care, adult day care and nursing home. Methods: The German translation of the PELI-NH© was carried out in eleven steps according to the ISPOR principles. Central steps were the forward translations, the expert panel, the cognitive debriefing and the backward translations. Results: As result of the translation the PELI-D (72 items) is the first comprehensive instrument in German language to assess everyday preferences of people with care needs in home care (55 items), adult day care (54 items) und nursing home (65 items). Conclusion: The selected procedure supports a critical reflection of the translation process and ensures the culturally sensitive comparability of the source language and the target language. The practicability of three setting specific versions of PELI-D needs be examined in further studies.

Zusammenfassung. Hintergrund: Die Berücksichtigung von individuellen Vorlieben von Menschen mit Pflegebedarf im Sinne einer personen-zentrierten Pflege erfordert eine systematische Erfassung von alltagsbezogenen Präferenzen. Das Preferences for Everyday Living Inventory (PELI) wurde hierfür in den USA entwickelt. Ziel: Ziel war es, das PELI-NH© (Nursing Home) in die deutsche Sprache zu übersetzen und kultursensitiv für die ambulante Pflege, Tagespflege sowie stationäre Pflege anzupassen. Methoden: Die deutsche Übersetzung des PELI-NH© erfolgte in Anlehnung an die ISPOR-Prinzipien in elf Schritten. Zentrale Schritte waren dabei die Vorwärtsübersetzung, das Expertengremium, das Cognitive Debriefing sowie die Rückübersetzung. Ergebnisse: Als Ergebnis der Übersetzung liegt mit dem PELI-D erstmalig ein 72 Item umfassendes deutschsprachiges Instrument zur Erfassung alltagsbezogener Präferenzen von Menschen mit Pflegebedarf für die ambulante Pflege (55 Items), Tagespflege (54 Items) und stationäre Pflege (65 Items) vor. Schlussfolgerungen: Das gewählte Vorgehen unterstützt die kritische Reflexion der Übersetzung eines Instruments und stellt dabei die kultursensitive Vergleichbarkeit zwischen der Ausgangs- und Zielsprache sicher. Inwieweit sich die settingspezifischen Versionen des PELI-D als praktikabel erweisen, bleibt noch zu überprüfen.

Keywords: ISPOR-Prinzipien; ISPOR-principles; Preferences for Everyday Living Inventory; Präferenzen; person-centered care; personen-zentrierte Pflege; preferences; translation; Übersetzung.

MeSH terms

  • Adult
  • Home Care Services*
  • Humans
  • Nursing Homes
  • Patient-Centered Care*
  • Surveys and Questionnaires