Introduction: This study examines the consequences of the COVID-19 pandemic on outpatient care in the German federal state of Brandenburg during the first 'lockdown' between 22 March and 4 May 2020, focusing on the burden for physicians and psychotherapists in outpatient practices and on alternative ways to provide care, in particular telehealth.
Methods: We conducted an online cross-sectional survey among outpatient health care professionals. The responses of n=277 physicians and n=87 psychotherapists were included in the analysis. Frequencies are shown; the relationship between categorical variables was examined using the χ2 test; we used a qualitative content analysis for free text answers.
Results: Almost all (96 %) physicians and 59 % of the psychotherapists reported a patient volume reduction since the COVID-19 outbreak. Cancellations were most often initiated by patients rather than physician offices. Among the physicians, routine check-ups and preventive care consultations were cancelled most frequently, and patients also appeared less frequently in open consultations. 72 % of the physicians and 29 % of the psychotherapists reported economic losses. While personal patient-physician contact was reduced, the use of telehealth has increased since the COVID-19 outbreak: during the first 'lockdown', two thirds of the psychotherapists (66 %) and 14 % of the physicians used telehealth for the first time. The COVID-19 pandemic contributed to a positive change in attitudes towards telehealth; this trend was significantly stronger among psychotherapists than among physicians.
Discussion: The reduction in patient volume shown in this study is confirmed by outpatient billing data analyses. Clinical routines changed due to COVID-19 and led to a growth in telehealth usage. By facilitating formal billing options, the increased use of telehealth can also be promoted after the pandemic.
Conclusion: Shortly after the COVID-19 outbreak, outpatient physicians and psychotherapists were faced with various challenges: Through their spontaneous and flexible response to the COVD-19 pandemic, outpatient providers were able to maintain their work despite high stress levels. Telehealth is becoming more important as a result of COVID-19.
Einleitung: Die Studie untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die ambulante Versorgung im Land Brandenburg während des ersten Lockdowns zwischen dem 22. März und dem 4. Mai 2020. Der Fokus liegt dabei auf der Belastung für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen in ambulanten Praxen sowie auf alternativen Versorgungsmöglichkeiten, insbesondere der Telemedizin.
Methoden: Es wurde eine onlinebasierte Querschnittsbefragung unter ambulanten Leistungserbringern durchgeführt. Die Antworten von n = 277 Ärzt*innen und n = 87 Psychotherapeut*innen wurden in die Analyse einbezogen und deskriptiv in Form von Häufigkeiten dargestellt. Der Zusammenhang zwischen kategorialen Variablen wurde mit dem χ2 -Test untersucht; Freitextantworten wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse: Fast alle (96 %) Ärzt*innen und 59 % der Psychotherapeut*innen berichteten über eine Reduktion des Patientenaufkommens seit dem Ausbruch von COVID-19. Terminabsagen wurden am häufigsten von Patient*innen und nicht von den Praxen initiiert. Bei den Ärzt*innen wurden Routinekontrollen und Vorsorgetermine am häufigsten abgesagt, und auch in den offenen Sprechstunden erschienen die Patient*innen seltener. 72 % der Ärzt*innen und 29 % der Psychotherapeut*innen berichteten wirtschaftliche Verluste. Während der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt reduziert wurde, nahm die Nutzung von Telemedizin seit dem COVID-19-Ausbruch zu: Zwei Drittel der Psychotherapeut*innen (66%) und 14 % der Ärzt*innen nutzten Telemedizin zum ersten Mal während des ersten Lockdowns. Die COVID-19-Pandemie trug zu einer positiven Veränderung der Einstellung gegenüber Telemedizin bei, signifikant stärker bei Psychotherapeut*innen als bei Ärzt*innen.
Diskussion: Die hier aufgezeigte Reduktion des Patientenaufkommens wird durch ambulante Abrechnungsdatenanalysen bestätigt. Die klinischen Versorgungsroutinen haben sich aufgrund der COVID-19-Pandemie verändert und führten zu einer verstärkten Nutzung von Telemedizin. Durch Erleichterung der formalen Abrechnungsmöglichkeiten kann auch nach der Pandemie der verstärkte Einsatz von Telemedizin gefördert werden.
Schlussfolgerung: Ambulant tätige Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen standen kurz nach Ausbruch von COVID-19 vor verschiedenen Herausforderungen: Durch ihre spontane und flexible Reaktion auf die Pandemie konnten die ambulanten Leistungserbringer ihre Arbeit trotz hoher Belastungen aufrechterhalten. Die Telemedizin gewinnt infolge der COVID-19-Pandemie an Bedeutung.
Keywords: COVID-19; Gesundheitsversorgungsforschung; Health services research; Patient volume; Patientenaufkommen; Physicians; Psychotherapeut*innen; Psychotherapists; Telehealth; Telemedizin; Ärzt*innen.
Copyright © 2021. Published by Elsevier GmbH.