[Digital health applications (DiGA) in medical and psychotherapeutic care. Opportunities and challenges from the perspective of the healthcare providers]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Oct;64(10):1213-1219. doi: 10.1007/s00103-021-03408-8. Epub 2021 Sep 22.
[Article in German]

Abstract

Since 2019, insured persons have a right by law to receive a prescription of digital health applications (DiGA). DiGA can be used in a variety of ways. Most healthcare providers are receptive to the possibilities of integration of DiGA into their treatment. In particular, the promotion of patient empowerment through DiGA is seen as a potential advantage by physicians and psychotherapists.However, from the healthcare provider's view, the preconditions for a successful integration of DiGA into the healthcare system are not yet fulfilled. The most important challenge that remains to be solved is the creation of acceptance and trust in a careful, producer-independent quality inspection of DiGA. Verified evidence on the effectiveness, interoperability, and data security of DiGA, as well as on the additional workload for providers, should be transparently available before they can be prescribed to patients. Furthermore, findings from health services research on the optimal integration of a DiGA into clinical workflow should be generated and integrated into the regulations. In addition, DiGA should be prescribed only if individual circumstances of the patient were considered.

Versicherte haben seit 2019 einen gesetzlichen Anspruch auf Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Die Einsatzmöglichkeiten von DiGA sind vielfältig. Die meisten Leistungserbringer sind gegenüber der Einbindung von DiGA in die Versorgung grundsätzlich aufgeschlossen, insbesondere das Potenzial der Förderung des Patienten-Empowerment durch DiGA wird von Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten als Chance betrachtet.Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration der DiGA in das Gesundheitssystem sind aus Perspektive der Verordnenden derzeit noch nicht erfüllt. Die wichtigste, noch zu überwindende Herausforderung ist das Herstellen von Akzeptanz und Vertrauen in eine sorgfältige, herstellerunabhängige Qualitätsprüfung von DiGA. Überprüfte Nachweise zur Wirksamkeit, Interoperabilität und Datensicherheit der DiGA sowie zum Mehraufwand für die Leistungserbringer sollten transparent vorliegen, bevor sie Patienten verordnet werden können. Weiterhin sollten Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung zur optimalen Einbindung einer DiGA in die Praxisabläufe generiert und in die Regularien eingebunden werden. Ein Einsatz der DiGA sollte weiterhin nur auf Grundlage einer Verordnung erfolgen, die die besonderen Umstände des Einzelfalls berücksichtigt.

Keywords: Acceptance; Digital health; German health care system; Mental health; Quality assessment.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Personnel*
  • Humans
  • Patient Participation
  • Quality of Health Care*