Background: The insertion of a Foley catheter (FC) or a suprapubic catheter (SPC) in lifelong intent is an intervention with significant complications, comorbidities and impact on the further life that has not yet been analyzed.
Methodology: The analysis was based on a validated assessment of catheter-related QoL with 25 items in 5 domains and applied to patients with a Foley or suprapubic catheter in lifelong indication and with the catheter in place for at least 3 months. Assessment data were enriched with information on the type and diameter of the catheter as well as demographic data.
Results: Questionnaires from 357 patients (260 male, 97 female, 193 with suprapubic catheter, 162 with Foley catheter, 2 no information) were included in the study. Patients with a Foley catheter were significantly older than patients with a suprapubic catheter (78.9 ± 11.1 years vs. 74.4. ± 12.6 years, p < 0.001). The average QoL score was 4.1 points on a scale from 1 (maximum impairment of QoL) to 5 (no impairment of QoL) indicating a moderately negative impact on QoL. Scores below the average were mainly driven and accompanied by a fear of urine leakage, urine odor, painful catheter changes and urinary infections increasing with age. Additionally, patients were worried about negative effects on their daily life activities due to the catheter. These worries seemed to be more pronounced in females with urinary incontinence, patients with a catheter size ≥ 18 Ch. and with an age of < 70 years. The type of catheter showed a greater impact on the QoL in females with suprapubic catheters when compared with males in contrast to patients with transurethral catheters.
Conclusion: The results of the study provide further information for the medical clarification for patients and caregivers, having to decide between a lifelong catheter drainage or alternatives, such as provision of an aid or surgical recanalization.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Anlage eines transurethralen Dauerkatheters (DK) oder suprapubischen Harnblasenkatheters (SPK) in lebenslanger Indikation stellt einen Eingriff mit relevanten Komplikationen, Komorbiditäten und möglichen Auswirkungen auf die katheterassoziierte Lebensqualität des Betroffenen dar. Letztere wurde aber bisher noch nicht untersucht.
Methodik: Zur Anwendung kam ein validiertes Assessment zur katheterbezogenen Lebensqualität mit 25 Items in 5 Domänen. Befragt wurden im Rahmen eines Katheterwechsels Patienten mit einem DK oder SPK in lebenslanger Intention, die diesen mindestens 3 Monate trugen.
Ergebnisse: Fragebögen von 357 Patienten, davon 260 Männer und 97 Frauen, 193 mit SPK und 162 mit DK (2 ohne Angabe) lagen vor. Patienten mit DK waren mit 78,9 ± 11,1 Jahren signifikant älter als solche mit SPK mit 74,4 ± 12,6 Jahren (p < 0,001). Der mittlere Gesamtlebensqualitätsscore lag bei 4,1 ± 0,9 Punkten auf einer Skala von 1 (maximal beeinträchtigte Lebensqualität) bis 5 (keine Beeinträchtigung der Lebensqualität). Es zeigten sich u. a. mit niedrigeren Scores eine vermehrte Angst vor Katheterlecks, Angst vor Uringeruch und Harnwegsinfektionen und vor schmerzhaften Katheterwechseln. Diese Sorgen waren v. a. bei Frauen, solchen mit Harninkontinenz, Trägern eines Katheters ≥ 18 Ch und bei Patienten < 70 Jahren vorhanden. Frauen mit einem SPK wiesen eine schlechtere Bewertung ihrer Lebensqualität als Männer mit SPK auf.
Schlussfolgerung: Die gefundenen Ergebnisse sollten in die Aufklärung zu einer lebenslangen Katheterableitung einfließen bzw. im Kontext möglicher Alternativen wie z. B. einer operativen Desobstruktion oder einer Hilfsmittelversorgung mit dem Patienten bzw. Betreuungspersonen besprochen werden.
Keywords: Bladder dysfunction; Frailty; Geriatric patient; Multimorbidity; Palliative care.
© 2021. The Author(s).