Objective: The aim of the study was to use a software application to analyze the examination times and changeover times of two clinically highly applied MRI scanners at a university hospital for radiology and to evaluate whether this could result in optimization potential for examination planning in the daily clinical routine of MRI diagnostics.
Materials and methods: Based on the newly developed software application "Teamplay Usage" (Siemens Healthineers, Germany), the examinations carried out on two MRI scanners (1.5 T and 3 T) were investigated within an analysis period of 12 months with regard to the type of examination and its duration. In addition, compliance with the previously defined planning time (30, 45, 60 min.) was checked and deviations were analyzed. In addition, the changeover times between the examinations were determined and a possible influence due to the exchange of MRI coils was investigated for a selection of change combinations.
Results: For the total of 7184 (1.5 T: 3740; 3 T: 3444) examinations included in the study, the median examination time was 43:02 minutes (1.5 T: 43:17 min.; 3 T: 42:45 min.). The ten most frequent types of examinations per MRI scanner were completed within the predefined plan time of 54.5 % (1.5 T) and 51.9 % (3 T), taking into account a previously defined preparation and post-processing time of 9 minutes per examination. Overall, more time was spent on examinations with a planned time of 30 minutes, whereas the majority of the examinations planned with 45 minutes were also completed within this time. Examinations with a planned time of 60 minutes usually took less time. A comparison between the planned time and the determined examination duration of the most common types of examinations showed overall a slight potential for optimization. Coil exchanges between two examinations had a small, but statistically not significant effect on the median changeover time (p = 0.062).
Conclusion: Utilizing a software-based analysis, a detailed overview of the type of examination, examination duration, and changeover times of frequently used clinical MRI scanners could be obtained. In the clinic examined, there was little potential for optimization of examination planning. An exchange of MRI coils necessary for different types of examination only had a small effect on the changeover times.
Key points: · The use of the "Teamplay Usage" software application enables a comprehensive overview of the type of examination, examination duration, and changeover times for MRI scanners.. · Adjustments to examination planning for MRI diagnostics show optimization potential, which, however, is to be assessed as low in the clinic examined.. · Necessary replacements of MRI coils only have a small effect on the changeover times..
Citation format: · Meyl TP, Berghöfer A, Blatter T et al. Software-Based Evaluation of Optimization Potential for Clinical MRI Scanners in Radiology. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 391 - 399.
ZIEL: Ziel der Studie war es, unter Verwendung einer Software-Applikation die Untersuchungsdauern und Wechselzeiten von 2 klinisch stark frequentierten MRT-Scannern einer Universitätsklinik für Radiologie zu analysieren und zu evaluieren, ob sich daraus ein Optimierungspotenzial für die Untersuchungsplanung in der täglichen klinischen Routine der MRT-Diagnostik ableiten lässt.
Material und methoden: Anhand einer detaillierten Abfrage mit einer neu entwickelten Software-Applikation („Teamplay Usage“, Siemens Healthineers, Deutschland) wurden innerhalb eines Analysezeitraums von 12 Monaten an 2 MRT-Scannern (1,5 T und 3 T) die durchgeführten Untersuchungen im Hinblick auf Untersuchungsart und jeweilige Untersuchungsdauer analysiert. Zudem erfolgte eine Überprüfung der Einhaltung vorab definierter Planzeiten (30, 45, 60 min) und eine Analyse von Planzeitabweichungen. Des Weiteren wurden Wechselzeiten zwischen Untersuchungen ermittelt und bei einer Auswahl von Wechselkombinationen ein möglicher Einfluss durch den Austausch von MRT-Spulen untersucht.
Ergebnisse: Bei insgesamt 7184 (1,5T: 3740; 3T: 3444) in die Studie einbezogenen Untersuchungen betrug die mediane Untersuchungsdauer 43:02 Minuten (1,5T: 43:17 min; 3T: 42:45 min). Die 10 häufigsten Untersuchungsarten je MRT-Scanner wurden unter Berücksichtigung einer Vor- und Nachbereitungszeit von 9 Minuten je Untersuchung zu 54,5 % (1,5 T) bzw. 51,9 % (3 T) innerhalb der vordefinierten Planzeit abgeschlossen. Gesamthaft betrachtet wurde für Untersuchungen mit einer Planzeit von 30 Minuten mehr Zeit aufgewendet, hingegen wurde der größte Anteil der mit 45 Minuten geplanten Untersuchungen auch innerhalb dieser Zeit abgeschlossen. Untersuchungen mit einer Planzeit von 60 Minuten nahmen zumeist weniger Zeit in Anspruch. Ein Vergleich zwischen Planzeit und ermittelter Untersuchungsdauer der häufigsten Untersuchungsarten zeigte insgesamt ein nur geringes Optimierungspotenzial. Spulenaustausche zwischen 2 Untersuchungen hatten einen geringen, jedoch statistisch nicht signifikanten Effekt auf die mediane Wechselzeit (p = 0,062).
Schlussfolgerung: Mittels einer Software-basierten Analyse konnte ein detaillierter Überblick in Bezug auf Untersuchungsart, Untersuchungsdauer und Wechselzeiten hochfrequentierter klinischer MRT-Scanner erlangt werden. In der untersuchten Klinik ließ sich ein geringes Optimierungspotenzial für die Untersuchungsplanung ableiten. Ein für unterschiedliche Untersuchungsarten notwendiger Austausch von MRT-Spulen hatte einen geringen Effekt auf die Wechselzeiten.
Kernaussagen: · Die Anwendung der Software-Applikation „Teamplay Usage“ ermöglicht einen umfassenden Überblick in Bezug auf Untersuchungsart, Untersuchungsdauer und Wechselzeiten von MRT-Scannern.. · Anpassungen der Untersuchungsplanung bei der MRT-Diagnostik zeigen Optimierungspotenzial, das in der untersuchten Klinik jedoch als gering zu bewerten ist.. · Notwendige Austausche von MRT-Spulen zeigen einen kleinen Effekt auf die Wechselzeiten..
Zitierweise: · Meyl TP, Berghöfer A, Blatter T et al. Software-Based Evaluation of Optimization Potential for Clinical MRI Scanners in Radiology. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 391 – 399.
Thieme. All rights reserved.