The incidence of chronic keratoconjunctivitis, which potentially causes long-term loss of visual acuity due to corneal opacity, is considerably less common in children than in adults. It is therefore in danger of being overlooked. In children the appropriate treatment is therefore often introduced too late, or to an insufficient extent. In this article we would like to raise awareness about the diagnosis of chronic keratoconjunctivitis in children, and to present an effective treatment plan for severe stages of the disease. There are two forms of chronic keratoconjunctivitis that occur most frequently in children: hyperergic blepharokeratoconjunctivitis (hBKC) and vernal keratoconjunctivitis (VKC). With hBKC, the patient often has a history of recurring hordeolum and also presents with blepharitis; it is characterized by the marked presence of corneal neovascularization in the lower circumference of the cornea. VKC is typically characterized by changes under the upper eyelid, with marked changes to the superior limbus. If there is a risk of complications involving the cornea, or in the presence of such complications, a consistent long-term topical immunosuppressive and anti-inflammatory treatment is required. Both of these properties are combined in the active ingredient cyclosporine A. Other advantages of topical CSA treatment are its steroid-sparing effect and the long-term reduction of exacerbations. Parents need to be informed about the chronic nature of these two diseases and their tendency to recur; because of these characteristics, treatment, in most cases, should be envisaged for at least one year in order to effectively disrupt the complex immunologic processes. This safeguards the child's visual development and prevents amblyopia caused by scarring and astigmatism. We hope that the data presented will lower the barriers related to prescribing CSA for topical eye application in children.
Bei Kindern wird das Auftreten einer chronischen Keratokonjunktivitis, mit dem Potenzial einer dauerhaften Sehminderung durch Hornhauttrübungen, deutlich seltener erwartet als bei Erwachsenen. Folglich wird die notwendige Behandlung oft zu spät oder nur unzureichend eingeleitet. Mit diesem Artikel möchten wir auf die Diagnose der chronischen Keratokonjunktivitis bei Kindern aufmerksam machen und ein wirksames Behandlungskonzept für die schweren Verlaufsformen vorstellen. Zwei Formen der chronischen Keratokonjunktivitis treten im Kindesalter am häufigsten auf: die hypererge Blepharokeratokonjunktivitis (hBKK) und die vernale Keratokonjunktivitis (VKK). Bei der hBKK finden sich rezidivierende Hordeola in der Vorgeschichte und eine Blepharitis; die Hornhautvaskularisationen sind betont in der unteren Hornhautzirkumferenz zu finden. Die VKK zeigt typische Veränderungen unter dem Oberlid und Limbusveränderungen superior betont. Sofern Hornhautkomplikationen bestehen oder drohen, ist eine konsequente und langfristige immunsuppressive und entzündungshemmende Lokaltherapie geboten. Diese beiden Eigenschaften vereint der Wirkstoff Ciclosporin A (CSA). Vorteilhaft an der topischen Gabe von CSA sind zudem der steroidsparende Effekt und die langfristige Reduktion von Exazerbationen. Die Eltern sind über die Chronizität und Rezidivneigung beider Erkrankungen aufzuklären, daher sollte die Therapie primär für mindestens 1 Jahr geplant werden, um die komplexen immunologischen Prozesse wirksam zu durchbrechen. Dies sichert die Sehentwicklung und verhindert narben- und astigmatismusbedingte Amblyopien im Kindesalter. Wir hoffen, dass die dargelegte Datenlage die Hemmschwelle für die Verordnung von CSA auf der kindlichen Augenoberfläche sinken lässt.
Thieme. All rights reserved.