[Deferred prostatectomy after active surveillance-results from a single center]

Urologie. 2022 Jul;61(7):753-758. doi: 10.1007/s00120-021-01705-3. Epub 2021 Nov 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Follow-up during Active Surveillance (AS) may result in psychological burden and discomfort due to the constant clinical monitoring. Therefore, successful implementation of AS is to some extent a challenge for the patient and the caregiver.

Materials and methods: In this monocentric study, we analyzed the reasons for termination of AS and the rate of the postoperative adverse pathology (AP) in patients who underwent deferred radical prostatectomy (RP) after AS. These results were compared with AS candidates who underwent immediate RP. P-values were calculated with the Χ2 test.

Results: After 21 months of follow-up during AS, a deferred RP was performed in 74 patients. On the other hand, 214 patients underwent immediate RP. AP (Gleason score ≥7b, ≥pT3a, R1 and N+) was common in the AS group and this was statistically significant (45% vs. 29%, P-value <0.001).

Conclusion: These findings reflect many deficits in the current AS protocols. Using the available tools to apply AS in the routine clinical practice setting may be not adequate to afford oncological safety. This requires the development of new diagnostic tools like new imaging techniques and innovative biomarkers that provide the clinician with more accurate data about disease progression and subsequent help to achieve better outcomes in active surveillance candidates.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die psychische Belastung und die ständigen klinischen Kontrollen unter Active Surveillance (AS) sind als Nebenwirkungen der Therapie nicht zu vernachlässigen. Daher stellt die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts der AS in der Praxis eine Herausforderung für Patienten und Behandler dar.

Material und methoden: In dieser Arbeit wird ein monozentrisches Patientenkollektiv mit verzögerter radikaler Prostatektomie (vRP) nach AS hinsichtlich ihrer klinischen Charakteristika, den Gründen für einen Abbruch der AS sowie dem Auftreten einer ungünstigen Pathologie (UP) im Vergleich zu einer gematchten Kohorte mit sofortiger RP analysiert. p-Werte wurden mit χ2-Test berechnet.

Ergebnisse: Aus einer vRP-Gruppe (n = 74) und einer Vergleichsgruppe mit sofortiger RP (n = 214) setzen sich 288 Patienten zusammen. Nach einem medianen Follow-up von 21 Monaten wurde einer RP durchgeführt. Eine UP im RP-Präparat (Gleason-Score ≥ 7b, ≥ pT3a, R1 oder N+) wurde signifikant häufiger in der vRP-Gruppe als in der gematchten Kontrollgruppe beobachtet (45 % vs. 29 %, p = <0,001).

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen viele Defizite bei der Anwendung von AS in der Praxis auf. Die onkologische Sicherheit ist im klinischen Alltag unter Anwendung der bisherigen Beobachtungsmaßnahmen noch unzureichend. Daher erscheint es wichtig, zukünftig in AS-Programme eingeschleuste Patienten sorgfältiger auszuwählen, diese noch stringenter anzubinden und bildmorphologische (mpMRT) sowie in Zukunft auch molekulardiagnostische Methoden zu implementieren, um der AS mehr Sicherheit verleihen.

Keywords: Adverse pathology; Deferred prostatectomy; Low-risk prostate cancer; Upgrading; Upstaging.

MeSH terms

  • Humans
  • Male
  • Neoplasm Grading
  • Prostate
  • Prostate-Specific Antigen
  • Prostatectomy* / methods
  • Watchful Waiting*

Substances

  • Prostate-Specific Antigen