[Can the GroupTherapy "Arriving" Support Refugee Mothers with their Young Children? Results from a Longitudinal Pilot Study]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2022 Feb;71(2):119-140. doi: 10.13109/prkk.2022.71.2.119.
[Article in German]

Abstract

Refugee mothers are exposed to multiple sources of psychological distress given their migration histories and the experience of motherhood in a foreign country and often in social isolation. "Aacho" ("Arriving") is a psychoanalytic-oriented group therapy for refugee mothers with babies and toddlers in Switzerland.The present pilot study evaluated "Aacho" concomitantly and explored changes in the mothers' symptom burden, in the developmental status of their children, and in the quality of mother-child interaction. Five mother-child dyads participated in a longitudinal study with two to three time points. Mothers self-reported on symptomatology (HSCL, HTQ, SSS 8) and the groups' psychotherapists evaluated family functioning levels (HBS-L) and maternal levels of illness (CGI). In addition, the child's developmental level (Bayley-III) and the quality of mother-child interaction (CARE index) were assessed. The symptom burden of the mothers was severe over the entire study period with varying symptom development (decrease/increase). The children's language development tended to be delayed.The quality of mother-child interaction tended to increase over the study period. Refugee mothers with young children often experience severe psychological distress and require psychotherapeutic support that is specifically tailored to them. The evaluation of services offering such support poses specific methodological challenges.

Zusammenfassung Geflüchtete Mütter sind durch die Fluchterfahrungen und -geschichten und dieMutterschaft in einemfremden Landmehrfachen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt. „Aacho“ („Ankommen“) ist ein psychoanalytisch orientiertes Gruppenangebot für geflüchtete Mütter mit Babys und Kleinkindern in der Schweiz. Die vorliegende Pilotstudie hat „Aacho“ begleitend evaluiert und Veränderungen in der Symptombelastung derMütter, im Entwicklungsstand ihrer Kinder und in der Qualität derMutter-Kind-Interaktion erfasst. FünfMutter-Kind-Dyaden nahmen an einer Längsschnittuntersuchung mit zwei bis drei Untersuchungszeitpunkten teil. Fragebögen dienten der Selbsteinschätzung der mütterlichen Symptomatik (HSCL, HTQ, SSS 8) sowie der Fremdeinschätzung des Funktionsniveaus der Familie (HBS-L) und des mütterlichen Krankheitsgrades (CGI) durch die Psychotherapeutinnen. Zudemwurden der Entwicklungsstand des Kindes (Bayley-III) und die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion (CARE-Index) erfasst. Es zeigte sich eine schwere Symptombelastung derMütter über den gesamten Untersuchungszeitraum mit unterschiedlicher Symptomentwicklung (Ab-/Zunahme), eine von den Psychotherapeutinnen als ausgeprägt eingeschätzte psychische und soziale Belastung derMütter und Familien sowie eine Tendenz einer Verzögerung in der sprachlichen Entwicklung der Kinder. Die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion nahm über den Untersuchungszeitraum tendenziell zu. Geflüchtete Mütter mit Kleinkindern sind psychisch oft schwer belastet und benötigen spezifisch auf sie zugeschnittene psychotherapeutische Unterstützungsangebote. Bei der Evaluation solcher Angebote stellen sich besondere methodische Herausforderungen.

Keywords: Evaluation; Flüchtlingsfamilien; Mutter-Kind-Gruppentherapie; Mutter-Kind-Interaktion; Trauma; evaluation; mother-child group therapy; refugee families; trauma –mother-child interaction.

MeSH terms

  • Child, Preschool
  • Female
  • Humans
  • Infant
  • Longitudinal Studies
  • Mother-Child Relations
  • Mothers*
  • Pilot Projects
  • Refugees*